Jump to content
Corsair Community

Hydro X Temperaturen


DanielSan85

Recommended Posts

Moin,

 

hab mir mein Sytsem mit einigen Hydro X Komponenten zusammengestellt.

Folgende Hardware:

Asus Maxumus XI Code

9900k @ 5Ghz bei 1.25V Spannung

Asus Rog Strix 2080ti OC

Corsair Dominator 32GB 3600Mhz

Gehäuse Fractal Design Define R7

 

Kühlkomponenten sind folgende:

Corsair XR5/XR7 280mm Radiator x2 (1 Front, 1 Oberseite)

Corsair XD5

Corsair XC7

Graka Heatkiller IV

Schläuche Alphacool Alphatube Ultra Clear-

Flüssigkeit ist die DP Ultra

Lüfter weiss ich gar nicht mehr so genau welche es sind, man kann diese nicht mehr kaufen.

Ich glaube es sind ML Lüfter von Corsair.

 

Zuerstmal ist die CPU jetzt wärmer als vorher mit einer H115i, ich denke das liegt daran, das nun die GPU mit im Kreislauf ist.

Vorher max 55 Grad jetzt knapp 70 Grad.

Die GPU ist um ca 30 Grad gesunken. Von 70-72 auf 40-42 Grad.

Je nach Spiel variiert dies natürlich.

Ich habe das Gefühl das icue die Temps nicht richtig ausliest, also habe ich icue geschlossen und die Werte mit HW64 ermittelt.

 

CPU:

Durchschnittlich: 43 Grad Maximum: 69 Grad

bei Package Power 72 Watt

 

GPU:

Durchschnittlich Hotspot: 46 Grad Maximum: 65 Grad

bei Power von 327 Watt

 

Die Wassertemperatur lag bei einem Maximum von ca 41 Grad

 

Lüfter laufen bei 1000 rpm

Pumpe bei 4000 rpm

 

 

Sind das gute Werte?

 

Ich habe vorher die Pumpe bei 2500 rpm laufen lassen und die Lüfter bei 500 rpm, aber dann war die Wasser Temp bei 44 oder 45 Grad,

was mir schon recht hoch vorkam.

Daher habe ich alle Drehzahlen angehoben.

 

Ich plane noch folgenden Umbau:

 

Corsair 7000X mit 2x 420mm Radiatoren (welche Lüfter nehme ich am besten? Am liebsten natürlich wieder Corsair Lüfter)

Lohnt sich dieser Umbau? Oder kann ich alles so lassen wie es jetzt ist?
 

 

Grüße,

 

Daniel

 

20210925_125815.jpg

Link to comment
Share on other sites

Hi Daniel,

also erstmal Temperaturen bei Spielen lassen sich schlecht vergleichen. Je nach Spiel wird der CPU mal mehr und mal weniger gefordert. Deswegen würde ich dir zum Vergleich vorschlagen Benchmark / Stress Test Programme zu nutzen. Cinebench R23 zum Beispiel oder Prime 95, da kann man dann auch AVX etc. aktivieren oder deaktiveren und dann siehste wie warm alles wird.

Die Pumpe sollte bei deinem Setup mit ~28xx rpm genügend Leistung haben. Ich hab selbst 2x D5 Pumpen in zwei PCs die beide custom Wassergekühlt sind und bei mir reicht die Leistung für einen guten Wasserdurchfluss. Die Wassertemperatur bestimmt ja wie warm CPU / GPU werden, deswegen ist es wichtiger das du eine entsprechende Lüfterkurve erstellst. Die Pumpe läuft bei mir konstant bei 28xx rpm, die Lüfterdrehzahl steigt und fällt bei mir nach der Wassertemperatur.

Soweit mir bekannt ist, verbaut Corsair bei dem Ausgleichsbehälter auch einen Temperaturfühler. Somit kannst du also mit der iCUE Software eine Lüfterkurve erstellen, die sich nach der Wassertemperatur richtet. Ich habe bei meinen Systemen 20°C als Minimum & 50°C als Maximum eingestellt. Das ganze solltest du austesten. Die D5 Pumpe und die Schläuche können ja nur eine gewisse Wassertemperatur ab, bei mir sind das ~60°C, somit ist bis 50°C noch alles sicher.

Natürlich kannst du das ganze auch nochmal umbauen, ich hab (kannste in meinem Profil hier sehen) selbst 3x 420mm Radiatoren mit 45mm dicke und natürlich hat man so mehr reserven. Je mehr Flüssigkeit, desto länger dauert es bis sich diese erwärmt. Größere Radiatoren mit mehr Volumen sind immer besser als kleinere. Wie viel das aber besser wird, kann ich dir nicht sagen. Wenn du ein Upgrade machst, schau das du nicht nur größere sondern eventuell auch dickere Radiatoren nimmst. Preislich ist der Unterschied nicht so groß und wenn du eh neu kaufen musst, kannste den Platz ja auch ausnutzen.

Wie gesagt, erstell eine Kurve die sich nach der Wassertemperatur richtet (du kühlst ja mit Wasser) und schau dann wie schnell die Lüfter laufen müssen, damit du mit der Lautstärke und Temperaturentwicklung zufrieden bist.

MfG.

Pb

Link to comment
Share on other sites

Ich danke dir für deine Antwort.

 

Die Wassertemperatur habe ich über deinen genannten Sensor ausgelesen.

Habe mir gerade eben das Corsair 7000D, die Corsair QL 140 und 2x 420mm Corsair Radiatoren nopchmal nachbestellt.

Natürlich variiert die Temp von game zu game. In Cyberpunk waren die Temps anders als in Deathloop und ander waren sie wieder in WoW oder Skyrim (alles mit Mods) ist ja normal. Aber eine Wassertemperatur von 40 Grad habe ich als hoch Empfunden. Ich habe auch überlegt 3x420 zu verwenden aber habe keine Ahung ob das im 7000D passt.

 

Ich war eigentlich darauf hinaus, das dass System möglich leise und kühl zugleioch ist.

Muss dabei sagen das dies mein erster custom loop ist, ich habe mir wirklich mühe dabei gegeben.

An für sich bin ich zufrieden aber der Enthusiasmus in mit verlangt nach mehr.

 

 

Grüße, 

Daniel

Link to comment
Share on other sites

Hi,

naja 40°C Wassertemperatur ist auch viel, mit meinen Einstellungen bei meinen beiden Systemen werde ich das so nie schaffen. Wir hatten letztes Jahr oder vor zwei Jahren länger 38°C Außentemperatur, da hatte ich dann auch 40°C Wassertemperatur, weil die Flüssigkeit ja immer nur so kühl sein kann, wie die Umgebungstemperatur. Trotz 40°C Wassertemperatur war ein Betrieb problemlos möglich, nur die Lüfter liefen dann halt mit ~1000rpm.

Wenn du problemlos 3x 420mm Radiatoren unterbringst, wäre das sicherlich schon ganz gut, aber du musst trotzdem eine entsprechende Lüfterkurve haben, weil du ja die Flüssigkeit mit der Luft runter kühlst. Wenn nur 2x 420mm Radis rein passen kannste ja schauen ob du einen deiner 280mm Radiatoren noch unterbringst. Über die Leistung der D5 musste dir keinen Kopf machen, das schafft die.

Beim Luftkühler lässt du nach der CPU Temperatur regeln, bei Flüssigkeit musste nach der Temperatur der Flüssigkeit gehen. Eine Fixe Einstellung ist oft im Idle zu laut und unter Last zu gering. Ja ich weiß, es gibt da so viele Unterschiedliche Meinungen.

Ich nutze zur Steuerung nicht die iCUE, weil mir die zuwenige Einstellungen ermöglicht. Zudem hab ich an einem Lüfterstecker auch direkt alle 9x 140mm Lüfter angeschlossen, die dann als eine ganze Einheit geregelt werden. Für mich ist das bequemer.
spacer.png
Nicht erschrecken die GPU Hot Spot Temperatur wird angeboten, die normale Temperatur liegt bei knapp 50°C nach ~2 Stunden zocken und bei der Lüfterdrehzahl geht es mir mehr um Lautstärke vs. Leistung. Höhere Lüfterdrehzahl = bessere Temperaturen, aber auch mehr Lautstärke und knapp 50°C für ne GPU ist doch noch ne super Temperatur.

MfG.

 

Pb

Edited by Plumbumm
Link to comment
Share on other sites

Moin,

 

habe die Lüfter jetzt auf 1000rpm gestellt und die Pumpe auf 2800rpm.

Dadurch konnte ich die Temperatur des Wassers auf 35 Grad senken.

CPU liegt nun zwischen 55 und 60 Grad.

Graka max 50 Grad.

Ich denke für dem Anfang ist das ok.

 

Im neuen Gehäuse werde ich wie du sagst, zu den zwei 420 Radis noch einen 

der 280er dazu packen.

Da sollte schon einiges mehr an Kühlleistung vorhanden sein.

Ich glaube es liegt auch etwas am Define R7.

Ich habe vorher das Define S2 gehabt und darin die Graka unter Luft bei 60 Grad

und die CPU mit einer AIO auf 45 Grad betrieben.

Im R7 war allein die GPU schon um 12 Grad wärmer geworden.

 

Ich danke dir für deinen Rat 🙂

 

Grüße

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...