koester Posted May 3, 2013 Share Posted May 3, 2013 Moin moin, wie anscheinend üblich gab die Lüftersteuerung meines weißen 600T nach knapp anderthalb Jahren auf. Über den anschliessenden Supportvorgang möchte ich ganz kurz Feedback geben. Am 22.04 habe ich ein Ticket eröffnet, am 01.05 habe ich eine Zusage zum Versand eines Austauschteiles bekommen, am 02.05 die Versandbestätigung und heute (03.05) das wurde durch UPS das komplette Panel mit USB-Anschlüssen, Kabeln, Audiopanel...etc geliefert. Bis auf, dass man nicht weiss ob das Ticket grad bearbeitet wird, oder nicht (Statussymbol oder so wär sinnvoll), war das eine absolute Spitzenleistung worüber ich mich sehr freue. Hierfür meinen herzlichen Dank und ein GROßES LOB! Nur sehr schwer zu toppen... Aber.. Die Lüftersteuerung selbst ist nur eine kleine Platine, die 25x30x35mm misst. Nicht dass ich mich nicht drüber freue, aber wieso gibts das ganze Panel neu??? Wäre es nicht effizienter ein Teil, dass derart häufig ausfällt separat auszutauschen? Bitte nicht falsch verstehen, ich will mich nicht beschweren! Weiter so! Mit freundlichen Grüßen.. Sebastian edit: Nachdem ich jetzt die Platinen getauscht habe und die Lüftersteuerung im ausgebauten Zustand betrieben habe, ist mir auch klar warum die Dinger reihenweise durchbrennen. Und damit meine ich auch DURCHBRENNEN (hab mir gehörig die Finger verbrannt). Wenn die LS im abgeregelten Zustand betrieben wird (also gedrosselt) werden die kleinen Transistoren stellenweise deutlich über 100°C warm (getestet mit den mitgelieferten 200mm Lüftern, gemessen mit einem Multimeter) Da nicht das laueste Lüftchen weht, wo die Platine verbaut ist, ist es also schlicht eine Frage der Zeit wann eines der Bauteile streikt. Bei der alten Platine ist sogar der Heisskleber geschmolzen und das weiße Plastik hat sich stark ins bräunliche verfärbt. Wer also dauerhaft gedrosselt betreibt, läuft höchste Gefahr sich die LS zu verschmoren. Ob die Transistoren oder die Widerstände zuerst aufgegeben haben, weiss ich nicht. Bin kein Elektroniker, nur Informatiker. Da allerdings nicht ein Ausgang separat ausgefallen ist, sondern alle gleichzeitig, gehe ich nicht von den Transistoren an den Ausgängen aus. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted May 3, 2013 Share Posted May 3, 2013 hi, naja es ist wohl einfacher ein komplettes bauteil zutauschen als wenn jemand der kein informatiker ist oder jemand der spass am basteln hat das gleiche problem bekommt... und wie du unten auch schriebst wird das ding knalle heiß heißt wenn da noch nen kabel für die frontanschlüsse mit wegbruzelt biste mit nur der platine auch auf geschmissen... somit wird es wohl einfacher sein für den kunden mehr als nur die platine zuschicken. MfG. Pb p.s. da hier atm. kein corsair mensch unterwegs ist kannste dich am ehesten im corsair forum (englisch) bedanken... das können dann die richtigen leute lesen ^^ Link to comment Share on other sites More sharing options...
koester Posted May 3, 2013 Author Share Posted May 3, 2013 Hoi Plumbumm, die LS ist in dem Panel autark. Arbeitet nicht mit irgendwas anderem zusammen. Es ist auch nichts anderes in der Nähe. Wirklich sehr solide. Der Tausch des ganzen Panels beinhaltet auch das Neuverlegen sämtlicher Kabel die ans Panel gehen, und da hört der Spass für mich auf. Die Platine separat tauschen sind 2 Schrauben fürs Panel (muss man eh lösen) und eine Mutter am Poti. Hat mit dem Abnehmen sämtlicher Verkleidungsteile keine 5 Minuten gedauert. Naja, wer Lust und Zeit hat alle Kabel neu zu legen und zu stöpseln, der könnte es wohl als angenehmer empfinden. Es soll ja Leute geben, die beim Anblick von Platinen direkt Angstattacken bekommen ;): ... Das hier keine Corsair-Supporter mehr unterwegs sind, habe ich zuspät bemerkt. Da haste Recht :laughing: Der Beitrag sollte neben der bloßen Dankbarkeit aber auch für andere Betroffene mal kommunizieren, dass der Corsair-Support nicht immer Monate und 100 Mails braucht, bis was passiert. Manchmal läuft es auch wie am Schnürchen..und ohne Rechnung (hat mich übrigens sehr gewundert). In diesem Sinne: Leute, verliert die Hoffung nicht!! mfg Sebastian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted May 3, 2013 Share Posted May 3, 2013 hmm ja da haste recht man liest ziehmlich viel von leuten die wochen oder monate dran sind bis sich was regt oder irgendwann einfach sagen das corsair mist ist... naja wenn man sich gleich an den englischen bereich wendet gehts meistens flotter weil hier ja keiner ist (ich zähle mich mal nicht) der das beschleunigen kann. Naja och son paar kabel... hat doch auch was, kaufste dir nen wecker nen mechanischen ziehst ihn auf, packst den mit den kabeln ins paket und schickst das ganze per post irgendeinem menschen den du nicht magst... lass aber den absender weg ^^ somit mit kabeln kann man immer irgendwas anstellen :D: (ja ich weiss ich bin sooo böse) MfG. Pb Link to comment Share on other sites More sharing options...
koester Posted May 4, 2013 Author Share Posted May 4, 2013 So, nu hab ich´s. Hab alles durchgemessen und meine Vermutung hat sich bestätigt. Die Transistoren sind zwar alle gut gebräunt, weil die ein wenig unterdimensioniert sind, aber die sind völlig intakt. Der 15k Ohm und der 3k Ohm Widerstand sind auch völlig OK. Bleibt als einzigen Bauteil, das da noch hätte kaputtgehen können das Poti (der Drehknopf). Das hab ich mal zerlegt und die Leiterbahnen nachgemessen. Und tatsächlich. Da sind 2 Brandpunkte drauf (durchgebrannt). Einmal auf der Position, die bei mir im Dauerbetrieb war und einmal auf voller Leistung. Bedeutet zum einen, dass durch die ständige Nutzung der erste Punkt entstanden ist und dann durch die volle Leistung der zweite durchgebrannt ist. Bedeutet aber auch, dass die Transistoren trotz der Betriebstemperatur nicht ausgefallen sind. Ich hab mir heute ein neues anderes Poti (leider fast unmöglich ein gleiches aufzutreiben) besorgt und eingelötet. Und siehe da: Es läuft wieder. Ich habe ein 2,5k Ohm Poti benutzt, eines mit bis zu 5k wär wohl sogar etwas besser weil der Regelbereich größer wird. Das 2,5er regelt jetzt etwa bis 9V runter. Fazit: Bei mir hingen Lüfter mit gesamt knapp 10 Watt dran. War wohl zuviel für den Poti. Ich werde jetzt trotzdem einen Kühler aus Kupfer feilen und auf die Transistoren kleben. Und die 200mm-Lüfter vom Gehäuse werde ich über eine andere LS laufen lassen. Besser ist das, die ziehen zuviel Strom für die kleine LS... mfg Sebastian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.