Corsair Employees Bluebeard Posted November 23, 2010 Corsair Employees Share Posted November 23, 2010 Wie wir festgestellt haben, hat das 2.0 Firmware Update die meiten Fehler behoben. Es gibt allerdings immer noch eine geringe Anzahl an Usern, die immer noch von Problemen heimgesucht werden. Diese User - und nur diese - möchten wir hier ansprechen uns mitzuteilen, was für Probleme bestehen, damit wir dies, gemeinsam mit SandForce, schnellstmöglich lösen können. Auf einige Dinge soltle man bitte achten: Alle nicht zum Thema gehörigen Posts werden gelöscht! Dies ist notwendig, damit wir uns auf die Fehlersuche einschränken können. Danke für Euer Verständnis. Bitte listet eure kompletten Systemspezifikationen im Beitrag auf. Bios Version, Betriebssystem, Chipsatz-Treiber, Mainboard-revision, Netzteil, uswusf. Dann nennt bitte das problem das vorliegt. Bitte imemr nur einen Beitrag pro Person. Wenn dem Beitrag etwas hinzugefügt werden muss, nutzt bitte die Editierfunktion. Danke. Link to comment Share on other sites More sharing options...
fagott Posted November 23, 2010 Share Posted November 23, 2010 Moin, Moin, dann bin ich wohl ein Betroffener. Mein Notebook geht z.Zt. im Durchschnitt 3 mal pro Tag in den Bluescreen. Ich habe die originale und nicht die alternative Software installiert. Mein System: Lenovo T500 (2082-52G) Bios 3.15/3.17 Netzteil Lenovo 90W Windows 7 Ultimate x64; aktueller Patchlevel 4 GB Ram (2X 2GB, Lenovo) SSD Corsair F120 FW 2.0 Chipsatz Treiber ??? Finde ich wo? Macht es Sinn, die alternative Firmware zu testen? Wenn ich mich recht erinnere, war die wesentlich grösser als die originale. Übrigens ist das OS erst nach dem FW-Update auf 2.0 neu installiert worden. mfg, fagott -------------------------------- Moin, ich habe die SSD gerade erst neu erworben; allerdings kam sie mit FW 1.0 daher. Was ist und macht die RMA ? mfg, fagott Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted November 24, 2010 Share Posted November 24, 2010 Du kannst es testen, ansonsten ab in die RMA mit der SSD. Hast Du die SSD neu zugekauft oder hast Du die Force schon etwas länger? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lutti Posted November 27, 2010 Share Posted November 27, 2010 Studio XPS Laptop 1640 Netzteil: Dell Studio XPS 1640 Netzteil Output 19,5V; 4,62A, La90pe0-01 Bios: A14 Windows 7 Home Premium x64 - aktuell mit Updates 4 GB Ram (2X 2GB, Hynix KMT125S6BFR8C - G7 29619AFC 0929 SO-DIMM Synchron Andere 2GB/64@ 1GHz)) Chipsatz Dell PM45 SSD Corsair F120 FW 2.0 Treiber Intel 10.0.0.1046 vom 13.09.2010 (andere auch getestet, inkl. Microsoft) Machmal nach dem Aufwachen aus dem Energiesparmodus "Energie Sparen" läuft der Rechner erst für 1-2 Sekunden an - dann stürzt er aber auf Grund eines Festplattenproblems (gibt zumindest Win7 64bit laut Wartungscenter an) ab. Durch die neue Firmware hat sich das Verhalten nicht geändert. Im laufenden Betrieb gibt es keine Probleme. (Aufwachen nach "Energie Sparen" führt zum Absturz) Link to comment Share on other sites More sharing options...
lucius Posted November 30, 2010 Share Posted November 30, 2010 Hi, ok ich hab meine Corsair Force am 29.11 gekauft. Installation ging ohne Probleme. Nach einem Tag bekam ich direkt nach dem w7 geladen war und ich die maus bewegte 2 kurze bluescreens. dann hatte ich wieder 2 tage ruhe. nach dem der rechner dann die nacht gestanden hat bekam ich beim hochfahren bevor der ladebalken mit w7 kommt ein blackscreen mit nem hardwarefehler error. ins bios kam ich dann auch nicht mehr. standard ahci es wurde keinen treiber installiert fürs mainboard hier mein system ga x58a-ud7 bios f7 rev 1.0 core 7 920 nicht übertaktet 6 gb ram triple kit cl7 1600 mhz evga 295 gtx co op ssd corsair force 90 gb firmware 2.0 auf sata 3 controller 1 wd raptor auf sata 2 1 wd raptor auf sata 2 ******** stealthstream 2 700 watt razer imperator maus steelseries stealth merc tastatur g35 logitech headset windows 7 64 bit professionel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Corsair Employees Bluebeard Posted December 1, 2010 Author Corsair Employees Share Posted December 1, 2010 Die Force hat das 2.0 Firmware Update? Das SATA Kabel wurde mal getauscht? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Pferd5 Posted December 2, 2010 Share Posted December 2, 2010 HP Elitebook 2540p Intel Q57 Series 4 Chipsatz Bios: F06 (aktuellste) SATA: RTS 10 (vorher auch 9..) F120GB Win7 x64 EFI/GPT Update: von 1.1 (Werk) auf 2.0. Verbesserungen: Keine 1. Problem: Energiesparmodus... Das Gerät wacht nach 1-2 Sekunden auf, die Maus lässt sich noch einmal bewegen und dann BSOD. Meist A7 machmal auch F4. 2. Problem: Einschalten = Keine Disk gefunden, 1-2x Warmstart und Windows fährt hoch. Es pisst mich echt richtig an, das ist ein neuer Lap auf dem ich eigentlich meine Bachelorarbeit schreiben will/wollte. Ich habe derzeit den Energy Save Modus überall in Windows ausgeschaltet, das Windows garnicht erst in diesesn Status geht. Das kann aber eigentlich keine Lösung sein. Zudem ist das Update-Tool einfach echt nur beschissen, ich nutze eine EFI/GPT Partition und es wird nichts gefunden, lösch ich hingegen die ersten Sectoren wird die Platte erkannt. Würde ein RMA was bringen? Ich möchte auch minimal Anmerken das ich mit anderen Controllerherstellern zusammenarbeite und mir solche Fehler bezüglich BSOD mit F4 u. ä. bekannt sind. In der Regel kommt kein Response und Windows macht entsprechend nicht weiter. Das wäre der Energy Save bug. Das die platte nicht schnell genug detected wird ist natürlich rein die Firmware von SandForce und auch solche Probleme hatten wir, allerdings wurden diese innerhalb von 2 Wochen fixed und in nächster Zeit auch noch weiter verbessert. Ich würde daher sagen das es typische Probleme sind, allerdings ist es auch so das man dagegen schneller ansteuern sollte.... Und von einer "geringen" Zahl kann denke ich nicht die rede sein. Wie wäre es wenn Corsair ebenfalls so ein ToolSet wie ******** anbietet bei dem man das Powermanagement ausschalten kann, was eine Maßnahme von OVZ war um eben den Energy Bug zu umgehen. (Glaube das war die Begründung) Link to comment Share on other sites More sharing options...
slp Posted December 2, 2010 Share Posted December 2, 2010 Thinkpad T410 - Modell 2522WV7 Noch alles original im Ausliefer-Zustand: http://www.ok1.de/ThinkPads/ThinkPad-T-Serie-35-cm-14/ThinkPad-T410-2522-WV7::259.html Win 7 64 Bluescreen beim FW Update, SSD wird nicht mehr erkannt ich muss Formatieren. Soll man ja aber nicht... ist mir bei dem Geld aber ehrlich gesagt alles zu viel Arbeit. Hatte mich so gefreut! Nicht mal neu Installation von Win geht, nur das Backup bei dem die Formation zwingend ist?! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Corsair Employees Bluebeard Posted December 2, 2010 Author Corsair Employees Share Posted December 2, 2010 Für eine Neuinstalltion kann man die SSD z.B. mit einen USB Stick un Parted Magiczurücksetzen: http://blog.corsair.com/?p=4484 Ich danke allen bisherigen (leider geplagten) Postern hier - wir werden die Fälle an SandForce weiterleiten und hoffen, dass ein nahes Firmware-Update Abhilfe schafft. @ lucius Gigabyte hat eine menge neuer Bios Updates bezüglich SSD Problemen herausgebracht - hasz Du die aktuellste Version installiert? Link to comment Share on other sites More sharing options...
HAL9001 Posted December 5, 2010 Share Posted December 5, 2010 Problem: Einschalten = Keine Disk gefunden, 1-2x Warmstart und Windows fährt hoch, aber Internet Explorer meldet er wäre beim letzten mal unerwartet beendet worden, obwohl ich den Laptop normal runtergefahren habe. Ausser den Startproblemen keine Fehler, keine Bluescreens oder ähnliches... Laptop Acer 7745G Bios V1.08 Netzteil Hipro 90W 4 GB Ram (2X 2GB, Elpida EBJ21UE8BDS0-DJ-F) CPU Typ DualCore Intel Core i5 460M Gerätebeschreibung Corsair CSSD-F60GB2 ATA Device Treiberdatum 21.06.2006 Treiberversion 6.1.7600.16385 Treiberanbieter Microsoft INF-Datei disk.inf Gerätebeschreibung Intel® 5 Series/3400 Series Chipset Family 4 Port SATA AHCI Controller - 3B29 Treiberdatum 04.06.2009 Treiberversion 7.0.0.1013 Treiberanbieter Intel INF-Datei oem4.inf Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Grafikkarte ATI Mobility Radeon HD 5850 Hab ja fast die Befürchtung das die F60 nicht so schnell initalisiert wie das Book nach der Festplatte sucht. Denn bei Neustart aus dem laufenden Betrieb hatte ich noch nie Erkennungsprobleme. Link to comment Share on other sites More sharing options...
lucius Posted December 12, 2010 Share Posted December 12, 2010 Huhu Bluebeard, Bios ist aktuell zur Zeit die F8E. Kabel ist auch getauscht und ich hab die SSD jetzt mal an den Port 0 gesetzt. Meld mich wenns damit läuft. Gruss Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lukeregelt Posted December 19, 2010 Share Posted December 19, 2010 Problem: SSD wird nicht immer beim booten erkannt! (Blackscreen) Beim zweiten Warmstart gehts dann meistens wieder. Ich habe die gleiche Vermutung und anscheinand auch das gleiche Problem wie HAL9001 aber ich benutze Firefox:biggrin: Notebook: Medion Akoya X7811 / MD97327 DE Betriebssystem: Win-7 Home Premium 64 Bit Prozessor: Intel Core i7 720QM 1.6 GHz Mainboard: Intel PM55 Intel® 5 Series/3400 Series Chipset Family 6 Port SATA AHCI Controller - 3B2F Treiberversion:7.0.0.1013 BIOS: American Megatrends, Inc Version 2.00.1201 Arbeitsspeicherpeicher 4096 MB, 2x 2048 MByte DDR3-8500 (1066 MHz) Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD 5870 1024MB GDDR5 ->vBios geflasht: -Kerntakt:700MHz Speichertakt:1000MHz @1.0V (original 1.15V) -Kerntakt:200MHz Speichertakt:250MHz @0.8V Festplatte Corsair Force 120GB Firmware 2.0 Bis auf die Volts der Grafikkarte (und natürlich die SSD) ist alles im Originalzustand. Mfg Lukeregelt Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted December 20, 2010 Share Posted December 20, 2010 Das mit der Initialisierung ist so eine Sache, auf Systemen wie dem X58 funktioniert es tadellos, diese initialisieren bis zu 45% schneller als P55 Systeme und P55 Desktopsysteme initialisieren um einiges schneller als die Laptop Chipsets - unsere Erfahrung ist es eher das wenn die Laptops Ihre Routinie durchfahren möchten, dies für die SSD abgeschlossen ist und um einen schnellen Systemstart zu gewährleisten von dem SandForce Controller ignoriert wird. Dies versucht man durch Updates der Firmware aber auch des Bios in den Griff zu bekommen. Mann kann hier leider nicht mal eben hergehen und die Zeit um xx nach oben stellen - damit wären alle Desktop User vor den Kopf gestoßen und hätten träge SSDs. Da SandForce und auch Corsair die Force als High Performace Systemspeicher klassifizieren und so auch bewerben ist es halt nicht für maximale Kompatibilität sondern maximale Performance ausgelegt - dies ist und bleibt ein Fakt. Nicht umsonst empfehlen wir Laptop Kunden die Nutung von P-Series bzw. auch NOVA Series SSDs wenn diese unsicher sind ob die SandForce kompatibel mit dem Laptop ist - diese sind ebenfalls unter den schnellsten SSDs am Markt aber dafür mehr auf Kompatibilität getrimmt. Ein Laptop ist und bleibt ein Produkt das der allgemeinen Desktoparchitektur um mindestens 1 bis 3 Jahre hinterherhängt.. Der Chipsatz in dem Fall gut und gerne 1,5 Jahre (berücksichtigt man den Verkaufsstart) auf Entwicklung bezogen ist es locker 3 Jahre alter Standard. Daher kann auch bei solchen Laptops lange nicht die Rede von HighEnd sein, klar unter sich genommen ja, aber auf dem PC Markt bei weitem nicht. Selbiges Thema hatten Festplattenhersteller hinter sich bringen müssen mit dem Erscheinen des SATA Standards bei Desktop Computern, selbst 4 Jahre später gab es noch IDE Laptopsysteme... Ein i7 oder i5 Laptop sagt rein gar nichts über die Leistungsklasse des Gerätes aus, was viele gerne Fehlinterpretieren... alle arbeiten auf dem Mainstream P55 Chipset und nicht dem High End X58 Chipset.Das alleine wäre aber bei SandForce nicht das Problem, da selbst P55 gut damit zurecht kommt. Das Problem beginnt bei den Laptopherstellern bzw. deren Finanzpolitik. Nimmt man sich ein Laptop vor und zerlegt es kommt meist eine Foxconn Platine (Mainboard) zum Vorschein egal ob es ein HP, Dell, Vaio, Lenovo, Apple, etc. etc. etc. ist.Foxconn bietet hier verschiedene Ausbaustufen an. So kann es sein, das ein Laptop der 700€ Klasse eher mit einer High Performance SSD klarkommt als eines aus der 3000€ Klasse (um es mal etwas übertrieben darzustellen). Einfach aus dem Grund weil in beiden Fällen der Chipsatz nur mäßige Stromversorgung hat und künstlich heruntergetaktet wird. Dies ist also keines Falls leistungstechnisch mit einem P55 Desktop Chipsatz zu vergleichen, der zwar oft nicht 100% Angebunden ist was Stromversorgungslanes angeht aber wenigstens gut versorgt wird. Bei günstigeren Laptops sind weniger Extras verbaut, die wiederum weniger den Chipsatz belasten, was mehr Luft für die SSD gibt. Ihr bewegt euch also mit den SSDs mit SandForce Chip (egal von welchem Hersteller die jetzt sind) auf ganz dünnem Eis - selbst wenn es läuft, bedeutet es nicht das es so bleibt - verliert der Chipsatz nach dem Burnin 1% Leistung und das war gerade der ausschlaggebende Punkt für den SSD Betrieb, ist es vorbei. Daher rührt unsere Empfehlung zur NOVA Serie. Wir möchten zufriedene Kunden und geben uns auch durch unsere Tests und Firmwareupgrades jede Mühe dies zu verbessern. Jedoch arbeiten wir an einer Fremde Baustelle wenn man so möchte. Wer unsere Produkte kennt weis das wir die Spezifikationen immer einhalten und besten Service und Support geben. Hier ist es aber so das unsere Empfehlungen ignoriert wurden, unser bemühen es dennoch nutzbar zu machen sollte - so denke ich zumindest, euch zeigen das wir niemanden im Regen stehen lassen möchten. Dennoch ein persönlicher Rat von mir: Wenn Ihr die SSD bei einem Händler gekauft habt und dieser euch zu der SSD geraten hat obwohl Ihr Ihm gesagt habt es handelt sich um ein Laptop - den Händler ruhig auf die allgemein bekannten Probleme aufmerksam machen und um den Umtausch gegen eine alternative SSD bitten (bspw. eine NOVA Series). Denn wir empfehlen lediglich P-Series und NOVA-Series für "alle" Laptops, SandForce SSDs sind nur bei Freigabe seitens des Laptopherstellers bzw. Corsairs sicher in der Funktion - da es nicht zu allen Laptops 100% kompatibel ist (bspw. Energiemanagement oder die Erkennung im Bios selbst funktionieren nicht einwandfrei). Dies liegt in dem Fall an den nicht darauf ausgerichteten Laptops (Bios). Wir sind bemüht das Problem weiterhin zu lösen und arbeiten eng mit SandForce zusammen. Leider sind die meisten Laptophersteller nicht gerade offen - was Empfehlungen für Biosanpassungen betrifft. Hier sieht man Erfahrungen (ASUS) bei deren Laptops solche Biose nach Anpassung recht gut mit SandForce SSDs klar kommen. Es hat uns deutlich gezeigt das wir hier mit den Firmwareupgrades mehr oder minder Versäumnisse der Laptop-Hersteller ausbügeln. Ich möchte euch hier auch weiterhin um eure Erfahrungen bitten, die Ihr gemacht habt - dies fließt direkt in die Entwicklung der neuen Firmware mit ein. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lukeregelt Posted December 20, 2010 Share Posted December 20, 2010 Danke erstmal für die zügige und umfangreiche Antwort, ist ja auch nicht selbstverständlich, wie ich das von anderen Unternehmen kenne. Das mit dem Chipsatz ist mir jetzt klar, nur möchte ich meine ssd nur ungerne zurückgeben und gegen eine NOVA austauschen. Bin ja ansonsten zufrieden mit meiner ssd. Ich bin noch auf ein anderes Phänomen gestoßen was auf eine gewisse Inkompatibilität mit dem Intel PM55 Chipsatz schließen läst.Die 4kb lese und schreibe raten sind auch bei mir ziemlich gering.Bin kein Fan von diesen Benchmarks wollte nur fragen ob das Problem bekannt ist. -> http://forum.notebookreview.com/hardware-components-aftermarket-upgrades/513313-laptops-w-intel-series-5-chipset-can-not-take-full-advantage-fast-ssds.html (ist leider auf Englisch) Hoffe das ihr trotzdem einen Weg findet das Problem mit dem booten zu lösen! Mfg Lukeregelt Link to comment Share on other sites More sharing options...
HAL9001 Posted December 21, 2010 Share Posted December 21, 2010 Hm, ich konnte bisher nicht eine einzige Aussage bei einem Händler finden, der den Gebrauch der Sandforce-Serie für Laptops einschränkt.Selbst in einschlägogen Notebook-Testseiten wird wie folgt zitiert:Die ******** 2 ist eine High-End SSD für Desktop und Notebooks. Sie basiert auf den Sandforce 1200 Controller ... Aber es scheint ja gleich 2 Probleme zu geben: 1. SSD initalisiert zu schnell (könnte man sicher um ein paar ms verzögern und würde den Start auch von Desktop-System wohl kaum beeinflussen)Und das Problem ist nur der Start und nicht der laufende Betrieb. 2. Stromversorgungsprobleme Eigentlich schade. Denn die SSD funktioniert tadelos in einem 3 Jahre alten PC mit Q965 Intel Chipsatz. Gruß HAL9001 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rofor Posted December 21, 2010 Share Posted December 21, 2010 Hi, Hab's zwar schon im englischen Thread gepostet, zur Sicherheit allerdings nochmals hier auf deutsch: Asus EeePC 1215N Netbook Link zur Webseite Bios 0503 (Aktuell) AHCI Enabled AHCI Enhanced Mode ('Compatibility Mode' selbe Symptome) Corsair F120 (Firmware 1.1, 2.0) Windows 7 Home Premium 32bit, alle Updates bis 12/2010 Aktueller Intel RST 10.1.0.1008 SATA-Treiber Neue, nicht geklonte Installation auf Corsair F120, zwei Partitionen (C:/D:) Bei Kaltstart drei-, viermal BSOD kurz nach Erscheinen des drehenden Win7-Logos, nach dem vierten Versuch bzw. nach ca. 30-40 Sekunden Pause im BIOS-Screen funktioniert alles bestens. Ebenso BSOD nach Standby - es kommt der LogIn-Screen und wenn man auf den Benutzer klickt, stürzt Windows ab. Danach gibt's für die nächsten zwei Boot-Vorgänge wieder das 'Cold-Boot-Syndrom'! :( Die SSD kam mit Firmware 1.1 und ließ' sich zuerst nicht updaten - SSD wurde nicht erkannt - nach studieren des Forums hier habe ich die zweite, bzw. dritte Partition (wenn man die 100Mb von Win7 dazu zählt) gelöscht, danach konnte ich auf 2.0 updaten. Hat allerdings keine Änderung gebracht! Habe extra auf SSD getauscht (Schweine-Arbeit samt Garantieverlust bei Asus EeePC 1215N!), da das Netbook wirklich strapaziert wird (Reisebegleiter bei unseren Motorrad-Touren) und bin nun natürlich nicht begeistert... :( Meine Frage nun: Ich habe in meinem Desktop-PC eine P128 als Boot-Platte auf einem Abit IP35 Pro Motherboard (Intel P35-Chipsatz) und diese läuft dort wirklich hervorragend - würde es Sinn machen, die beiden Platten auszutauschen, oder erwarten mich beim 'alten' P35-Chipsatz ähnliche Probleme mit der F120? Oder ist vielleicht zu erwarten, das dieses Problem bei der F-Serie schnell von Seiten Sandforce beseitigt wird? Mit bestem Dank im Voraus und Grüssen aus Wien! Ciao, Robert :) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted December 22, 2010 Share Posted December 22, 2010 schwer zu sagen da der P35 auch schon betagt ist. Man kann es testen. Ich kann hier wiederum nur sagen das an Firmwareversionen gearbeitet wird - ob diese restlos allen Kunden helfen kann ich nicht gewiss sagen, da auch vieles von den verwendeten Biosen abhängt und den Laptopherstellern. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rofor Posted December 30, 2010 Share Posted December 30, 2010 Hi, Soooo - habe nun die beiden SSD's getauscht! Die 'alte' P128 läuft tadellos und ohne irgendwelche Probleme im Asus EeePC 1215n Netbook (Standby, Hibernation, Energiesparmodus, Cold Boot - alles funktioniert!) und auch die F120 funktioniert nun perfekt im 'alten' Desktop-PC mit P35-Chipsatz (Abit IP35 Pro, Win7 x64 Pro)! Einziges kleines Problem - die F120 hängt mit den neuen Intel RST 10.1.0.1008 Treibern beim Booten kurz nach dem das Win7-Logo verschwindet, das könnte IMHO aber auch eine Folge des Laufwerks-Clonen sein! Mit den Onboard-Windows-Treibern (msahci) funktioniert alles bestens... Ciao, Robert :) Link to comment Share on other sites More sharing options...
vfrGhost Posted December 30, 2010 Share Posted December 30, 2010 Hallo, habe auch das schon öfter beschreibene Problem, dass die F120GB in meinem brandneuen Notebook Asus n73 erst nach dem zweiten oder mehr Neustarts im Bios erkannt wird. Sonst funktioniert alles. Ein Firmware Update auf 2.0 (das Tool endete auch noch mit einem Absturz/Hänger !!) keine Änderung. Komisch ist, dass ein Reaktivieren aus dem Standby (nicht Ruhezustand) klappt..., aus dem Ruhezustand jedoch wieder das Bootproblem... Warum kann man das Problem nicht einfach mit einem (optionalen) angepassten Firmwareupdate beheben ? ich erwarte eigentlich eine schnelle Lösung zumal das ja offensichtlich oft vorkommt Gruß Link to comment Share on other sites More sharing options...
vfrGhost Posted January 1, 2011 Share Posted January 1, 2011 Hallo ich noch mal, wollte kurz Feedback geben: Habe eben noch mal einen Hinweis gefunden gehabt, man sollte mal den neuesten Intel Storage Treiber versuhen.... Habe ich gemacht, Win7 sagt zwar "autueller Stand" (Version 9.5.xxx) aber bei Intel konnte ich einen Version 10.1.0.1008 laden und installieren, -------------->>>> komisch, das erste Mal startet mein Laptop und erkennt von alleine die SSD :-)) Also ggf kann das ja jemand anders bestätigen. Prost Neujahr Link to comment Share on other sites More sharing options...
HAL9001 Posted January 2, 2011 Share Posted January 2, 2011 Kann nur bestätigen, dass die Bootprobleme auch mit dem neuen Intel-Treiber weiterhin bestehen... :( Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted January 2, 2011 Share Posted January 2, 2011 Es ist korrekt das neuere Intel Treiber hier eingreifen und das Bios selbst etwas beeinflussen, man kann dies auf jeden Fall testen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
T410 Posted January 12, 2011 Share Posted January 12, 2011 Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.. Vor einer Woche mit meinem Kollegen zusammen 2x ne F120 gekauft und dazu hab ich mir dann noch gleich ein T410 (siehe oben) geleistet. Gleich als das T410 ankamm HDD gegen SSD getauscht und installiert. Was mir dabei garnicht aufgefallen war bzw. ich vollkommen ignoriert hab war, das das T410 garnicht gleich bootete sondern erst im zweiten Anlauf. Nach der Installation viel es mir dann aber auf das die ssd erst nach einem Warmstart booten wollte.. Dann bin ich natürlich auf die suche gegangen und hier und in anderen Foren auf die selben Probleme bei anderen Usern gestoßen. Hab dann noch den 10er Intel Treiber ausprobiert wie vfrGhost. Ergebniss war bemerkenswerter weise, das der erste Kaltstart (Netzteil entfernt und Notebook komplett stromlos gemacht) funktionierte. Allerdings schon beim zweiten Start funktionierte es nicht mehr :confused:. Womit das zu erklären ist weis ich allerdings auch nicht^^. Obwohl die SSD schon die 2er FW hatte .. hab ich dann nochmal das FW Update gemacht. Hat auch funktioniert (ohne Bluescreen), hat aber nix geändert. Was gibt es noch zu berichten. Genau, wenn ich in den Energiesparmodus wechsel bekomm ich nen Bluescreen nach der Wiederanmeldung und beim Ruhemodus hab ich genau das selbe Problem wie beim Kaltstart. Ich hoffe mal das hier ein FW Update für abhilfe sorgen kann, den ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der SSD. Die Boot und Arbeitsgeschwindigkeit liegen jenseits von dem was ich mit meinem T60 gewöhnt war. Erwähnt sei auch noch das mein Kollege die SSD derzeit noch in seinem T60 verwendet und keinerlei Boot- bzw. Bluescreenprobleme hat :[pouts:. Noch ein Wort an Corsair und dem langen Post von Elprincipal: Als IT Händler steh ich genau so bedebert da wie ein Endkunde. Bei keinem meiner Distributoren kam ein hinweis darauf das die SSD nicht für den Notebook einsatz tauglich ist. Ja nichtmal die von Corsair empfohlenen Händler Cyberport und Alternate weisen auf Probleme hin. Im gegenteil sogar steht die SSD bei Cyberport unter Notebookfestplatten. Wenn ich mich als Händler bei jedem Artikel den ich hier habe informieren soll was ich damit machen kann und wo es Probleme gibt, kann ich meinen Laden zu machen und mich nur noch damit beschäftigen. Vorallem wenn ich die Probleme erst nach einer genaueren Suche in Foren finde. Und die Aussage das die Desktopuser nicht ausgebremst werden sollen, lass ich hier auch nicht gelten. Ein optionales Firmwareupdate mit dem hinweis das dies nur für die User ist die die Probleme haben, sollte ja kein problem sein (bis auf das Erstellen des FW Updates). So ein FW Update kommt ja nicht von allein auf die SSD^^ Bitte die zwei letzteren Aussagen nicht falsch verstehen. Ich find es ja schon gut das hier an einer Lösung gearbeitet wird aber den Schwarzen-Peter hin und her zu schieben bringt auch keine Punkte. mfg Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted January 13, 2011 Share Posted January 13, 2011 Ich sehe das immer von Zwei seiten und nicht subjektiv ;-) In erster Linine haben dann die Distributoren nicht darauf geachtet - ist auch relativ oft der Fall, ein gutes Beispiel dafür ist die Anfangszeit des ersten Aufkommens von Ram Vollebstückung auf 965 er Intel Chipset Boards etc. was das für ein Stress war, will ich garnicht nachdenken ;-) Auf jeden Fall konnte dort auch niemand was dafür, im Endeffekt wurde es aber auf die Ramhersteller runtergeschoben - nur weil ein Ramhersteller 4x1GB anbietet heist dies nicht das er dafür sorge zu tragen hat das es auf "wirklich jedem" Mainboard läuft - dies ist technisch ebenso unmöglich - wie von Dir als Händler zu erwarten Dich über jedes Produkt von dir aus zu informieren - solche Infos sollte einem der Zulieferer der es ja widerrum vom Hersteller erfährt mitteilen. Wie dem auch sei, SandForce arbeitet daran und das es keine Unterschiedlich ausgerichtet Firmwares gibt - liegt nicht an uns, SandForce ist für diesen Teil verantwortlich dies betrifft jeden Hersteller der SandForce Systemchips nutzt. Dafür haben wir ja auch NOVA, P- & X- Serie im Programm und jetzt die kommenden SATA3 P3-Serie. Damit sind jede Menge alternativen geboten, das man frustriert und sauer ist wenn etwas nicht läuft was man sich gewünscht hat kann ich ganz klar nachvollziehen - aber es sind wie bereits mehrfach erwähnt Probleme die Seitens des Bios und der Störrischen Haltung vieler Laptophersteller herrühren. Weshalb im Desktopbereich kaum/keine Probleme vorhanden sind? ganz einfach, Mainboardhersteller gehen gerne darauf ein und passen schnell ein Bios an. Wir arbeiten eng mit SandForce daran das auszubügeln, aber wiederholter maßen - es ist kein verschieben von Schuld - wenn ein Prozessor auf einem Mainboard nicht läuft ist der Mainboard Hersteller dafür verantwortlich das Bios anzupassen, selbiges gilt für alle anderen Komponenten, Firmwareupdates wurden niemals geschaffen um Kompatibilität auszubessern sondern optimierungen in Performance und Funktion zu ermöglichen im Nachhinein, das wir und andere Hersteller es nutzen um Kompatibilität zu erhöhen zeigt nur wem die Kundenzufriedenheit mehr am Herzen liegt ;-) Bei Vielen Mainboardherstellern ziehe ich den Hut, wenn ich sehe wie schnell GigaByte die Biose seiner Mainboards angepasst hat, da kann man dann nur noch ein weinendes Auge zeigen wie lange Laptophersteller hier warten. Bestes Beispiel: Markenhersteller Laptop des branchenprimuses für 5000€ Bereich 02/2009 Kaufdatum, das maxima was ging zu der zeit, 08/2009 erstes und bisher auch letztes Biosupdate wegen einem Datumsbug. Bios Support für TPM fehlanzeige Bios Support für XMP fehlanzeige Bios Support für BluRay Laufwerke fehlanzeige Was soll man da aus Herstellersicht sagen. Ich meine ist doch ein Unding. Wir haben mit Sandforce in den ersten 6 Monaten die Firmware 2 mal upgedatet. Das ist in 1/4 der Zeit die doppelte Update Anzahl... Ich verstehe natürlich den Frust als Kunde wenn es nicht läuft aber eine andere Lösung kann ich nicht anbieten außer das warten auf neue Firmware oder aber das sich Laptophersteller mal bemühen Biosupdates zu bringen :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
vfrGhost Posted January 17, 2011 Share Posted January 17, 2011 Hallo ich noch mal. Also ich muss leider berichten, dass das Update auf den neuern Intel Treiber nun doch nur zur Hälfte was gebracht hat. Seit ein paar Tagen habe ich auch wieder das Boot Problem, etwa bei jedem zweiten Mal. Dazu noch ein Absturz. Für mich ist der Fall nun klar, gibt auch nichts zu diskutieren, die SSD ist so wohl nicht zu verkaufen und wer das trotzdem macht ist nur am Geschäft interessiert. Auch wenn corsair die Schuld gerne weiterschiebt, an wen auch immer...so sind SIE der Hersteller und müssen dafür sorgen dass das Produkt überall läuft! Und wo steht bitte dass das Teil nicht für Notebooks gedacht ist ? So eine Aussage ist doch m.E. völlig unbegründet, es gibt dazu die Standards und Sie sollten besser testen bevor man ein Produkt verkauft. Dann erszten Sie mir und allen anderen Betroffenen bitte die Stunden Arbeit mit der Installation und tauschen die SSD gegen eine 100%ig funktionierende und genau so spezifizierte ! Ein krachneues teures Auto, dass nicht anspringt bringt man auch zurück !!!!!!! Gruß Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.