Debakel Posted November 6, 2010 Share Posted November 6, 2010 Hallo, derzeit nur eine Frage theoretischer Art, aber bei fallenden Preisen eventuell irgendwann mal einer Überlegung wert: derzeit klone ich meine beiden SSD alle 2 Wochen auf meine alten Festplatten (für den Fall der Fälle). Wenn ich nun statt der Festplatten 2 SSDs zum darauf klonen (also als Ziellaufwerk) nehmen wollte, wäre das für diese SSDs schädlich, z.B. alle 2 Wochen völlig überschrieben zu werden? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted November 8, 2010 Share Posted November 8, 2010 Es würde die Lebensdauer der SSD je nach dem verkürzen bzw. verlängern. Zum einen steht der Fakt das man die SSD bei dem Vorgang vollständig überschreibt - zum anderen aber - das zwischendurch keine Schreibarbeiten abgearbeitet werden. Die Frage ist wie stark die SSD genutzt wird - macht man einen Clone nur alle 3 Wochen wird dies die SSD kaum mehr abnutzen, als wenn diese für Systemarbeiten (Systemlaufwerk) genutzt wird bei regelmäßiger Anwendung. Führt man es öfter durch, wird es die Lebensdauer der SSD etwas bis deutlich reduzieren - je nach dem wie hoch das Intervall zwischen den Clones ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Debakel Posted November 8, 2010 Author Share Posted November 8, 2010 Vielen Dank. Es ist ja momentan nur eine theoretische Überlegung, das Intervall liese sich auch sicher auf 4 Wochen erhöhen. Backups werden ja auch angelegt, es ginge eher darum, bei Ausfall der System-SSD schnell einen Ersatz zu haben. Die Dinger fallen ja meistens am Wochenende aus :D: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted November 8, 2010 Share Posted November 8, 2010 hehe - ich verstehe das recht gut, ich habe das bei mir anders gelöst: ich lasse auf einem Server den SFF laufen, der überwacht ständig via Netzwerk meine Rechner - änder ich was auf meinen Laufwerken synchronisiert er das auf eine 2TB HDD im Server. Fällt die SSD oder HDD eines meiner Rechner aus, packe ich eine neue rein und spiele ein Image (Grundimage - nur System mit Grundprogrammen ein) das hält sich relativ klein und muss nicht erneuert werden. Danach Syncht der SFF automatisch alles wieder rauf während ich mit dem Rechner so schon arbeiten kann - so dauert ein Restore meistens keine 3-4 Minuten ;-) gut Games oder Updates müssen dann evtl. mal neu gezogen werden, der Lese und Schreibaufwand und vor allem die erforderliche Speicherkapzität sind dafür äußerst gering und es geht nichts verloren. ;-) Es gibt viele Wege nach Rom wie man ja so schön sagt - evtl. bringt Dich das ja auch auf ein paar nütztliche Ideen ;-) hier mal der Link zum Proggi - ist einfach genial was man alles damit machen kann - beschränkt sich nicht nur auf echtzeitsync. http://www.superflexible.de/ Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beat Ungricht Posted November 16, 2010 Share Posted November 16, 2010 @Elprincipal kann ich dich etwas zurückfragen? - Du beschreibst eine clevere Backuplösung mit Super Flexible File Synch laufen hast. Weil ich mit mit der neuen Version von Acornis 2011 nicht mehr zu Recht gekommen bin (ist viel umständlicher zu bedienen und macht sich "selbstständig"), habe ich deinen Tipp umgesetzt und mache erste Erfahrungen. Leider stelle ich fest, dass offene Dateien nicht kopiert werden können. zb die OST und PST Outlook-Dateien können nicht kopiert werden, solange Outlook offen ist. Doch das ist bei mir nonstop offen. Gibt es da Lösungen dazu? Weiter kommt eine ganze Liste von lokalen Verzeichnissen, die einfach nicht kopiert wurden. Da ich in verschiedenen Netzwerkumgebungen und Zugriffsberechtigungen arbeite, muss ich mal schauen, ob das ein Sicherheitsproblem mit den Rechten ist. Damit SFF nicht dauernd am Kopieren ist, habe ich nicht die RealTime Version gewählt, sondern starte den Kopiervorgang jede Stunde. Doch das ist nicht ganz ohne: Wenn ich zB mit Lightroom arbeite, im Photoshop noch etwas bearbeite und Outlook offen habe, dann kann SFF jeden Stunde etwa 5 GB kopieren, was meistens etwa 6-7 Min dauert (externe USB 2.0 Festplatte). Wäre die RealTime-Option besser? Kopiert SFF dann nicht dauernd und braucht Prozessor-Power des Notebooks. Du siehst - da bündeln sich einige Fragen. Sag es ruhig, wenn du diese in diesem Rahmen nicht beantworten kannst. Herzlichen Dank, Beat Link to comment Share on other sites More sharing options...
testerMR Posted November 16, 2010 Share Posted November 16, 2010 Wenn es euch um Ausfallzeiten geht warum macht ihr dann kein Raid 1 dann wäre doch alles sofort weiter benutzbar. Also einfach die SSD im Raid laufen lassen. Die frage ist ob das gut funktioniert. Wäre von der Schreiblast dann halt 1 zu 1. Das Backup mit superflexible zusätzlich und alles ist sicher. Einzig was was mit superflexible noch passiern kann das ihr einen Virus habt der löscht alles und der Server löscht alles aus dem Backup. @Elprincipal oder ist der auf nur hinzufügen eingestellt. Weil versehentliches Löschen kann ja auch vorkommen. Ansonsten gibt es auch mittlerweile Anbieter wo man Speicher im Rechenzentrum zum backup mieten kann. Leider ist mein dsl dafür zu lahm. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted November 17, 2010 Share Posted November 17, 2010 SuperFlexibel ist hier (wenn man auf Fortgeschrittenes Einrichten klickt) sehr gezielt einstellbar. Dafür kann man ein 500 Seiten Buch schreiben ;-) Im Prinzip sind hier einige Umstände zu beachten. Ich empfehle den Support beim Softwareanbieter in Gebrauch zu nehmen. Dennoch ein paar Sachen kann ich beantworten ;-) Was Outlook un geöffnete Files angeht solltest Du dich beim Hersteller erkundigen, ich nutze Davidfx von ToBit für Mails, dies fertigt selbst Backups an und daher spare ich mir das beim FS aus. Der FS Syncht natürlich alles - einen Virus auch. Dies macht ein Backup Programm aber auch, von daher ist ein Antivierensystem etc. so oder so Pflicht. Das Löschen kann eingestellt werden ebenso wie die Synchrichtung. Es gibt hier über 1000 Einstellungsmöglichkeiten. Man kann beim Backup auch einstellen das rechts pro lauf ein neuer Ordner erstellt wird mit Datum etc. damit hat man immer wieder neue Backups ohne die alten zu terminieren, oder aber auch so einstellen das diese erst nach 2,3,4,etc. durchläufen ersetzt werden. Was Rechte und Netzwerke angeht kann man auch Netzwerkbenutzernamen und Passwörter einrichten so kann man über die Kennwortfreigabe arbeiten. Es gibt viele Möglichkeiten, viel zu viele um diese so aufzuführen. Hier auch mal das Forum dazu: https://www.backupcreations.com/forum/german-support-f10.html ;-) Backup Thematiken sprengen einfach den Rahmen, da man das nicht eben in 1-2 Sätzen einfach erklären kann. Es ist ein Top Programm, nur muss man schauen was man im Prinzip braucht - der Vorteil ist ganz klar die aktualität der Backups bei Echtzeit Synch ;-) Was die CPU Auslastung angeht, mein FS arbeitet auf einem Server wo auch wie bereits erwähnt der Tobit Mailserver läuft. Ich habe laut 2008R2 eine CPU Auslastung von ca. 15% dies bei einem AMD Hexcore. Jedoch ist das die Gesamtauslastung. Mein SF hat dabei 35 Cronjobs die er in Realtime abarbeitet in einem Zeitintervall von 30 Sekunden. Dann noch 15 wöchentliche und 4 monatliche Cronjobs, der Mailserver ebenso wie die Medienbereitstellung laufen hierrüber. Daher denke ich mal das der File Syncher nicht so sehr die CPU belastet. Der Vorteil für mich ist dahingehend interessant, das ich bspw. Datenbanken, Dokumenteordner, Musik etc. auf allen Rechnern einschl. Laptop identisch habe - und ädere ich es auf einem Rechner - ist es ziemlich umgehend auf den anderen Rechnern aktuell - ohne das ich ewig hin und her kopieren muss. Acronis hat den Vorteil, das man ein Backup Cronjob einrichtet und er macht dann ein ziemlich umfangreiches Backup. Das aber im Normalfall immer dem aktuellen Stand hinterherhängt, das ist es was ich mir nicht leisten kann und will. Es ist mit solchen Sachen immer etwas komplizierter da man es auf die persönlichen Bedürfnisse hin kaufen und auch einstellen muss. Ich finde auch eine Kombination aus beiden Systemen nicht verkehrt - wenn es den Sinn und Zweck einer besonderen Backuplösung erfüllt - wieso nicht. Auf jeden Fall finde ich es gut, wenn man sich mit dem Thema auseinander setzt - denn nichts ist schlimmer als Datenverlust, für den Kunden, für den Hersteller der Hardware die ausfällt etc. etc. etc. Auch bei Raids gibt es gravierende Nachteile - die Ich zumindest sehe: Punkt 1: Kein Trim bei SSDs was wirklich sehr ärgerlich ist. Punkt 2: (Sehr wichtig - woran die meisten nicht denken - leider). Man kauft bspw. ein schönes Asus Mainboard (egal welches) - Hersteller ist im Prinzip auch egal. Jetzt setzt man den Raid auf im Bios. Dann fällt einem die HDD aus und tauscht Sie - OK Bakup Sinn erfüllt. Aber was wenn nicht die HDD sondern das Board K.O. geht? - tja dann hat man ein riesen Problem - ich war auch lange Zeit ein Freund von Raidsystemen für Datensicherheit. Mir ist dann aber ein P5QDeluxe rev.1.0 nach einem Jahr kaputt gegangen. Nun gibt es nur noch rev.2.0 oder andere Boards, der Raid ist damit hoffnungslos verloren samt aller Daten, da es nicht auf anderen Boards so läuft. Zugegeben es gibt gute Lösungen eine davon ist Dawicontroll aber auch andere Controller. Das Problem bleibt dennoch - veraltet diese Technik und ist nicht mehr käuflich erhältlich ist selbst ein Raid kaum sicherer wie eine einzelne Festplatte ganz im Gegenteil - ein Raid gleicht einen HDD Schaden durch Technik aus, die selbst auch kaputt gehen kann - nur in dem Fall ist selbst ein Recoveryunternehmen nicht mehr in der Lage die Daten zu retten - daher eine sehr gewagte Lösung. Andererseits wohl die einfachste - Raid aufsetzen und fertig - um nichts weiter kümmern. Für den Filesyncher spricht, das ich meine Daten auf allen Rechnern vorliegen habe, also in meinem Fall: Freizeitrechner, Arbeitsrechner, Laptop und auch auf dem Server. Das alle vier einen abbekommen ist so wahrscheinlich - als würde einen ein Blitz im getauchten U-Boot treffen. Uns selbst hier kann man noch besser sichern - ich habe monatliche Cronjobs im FS die es ein mal im Monat auf FTP Server sichern. Somit wäre selbst bei einem Brand im Office, Auto und Home zeitgleich immer noch ein Backup vorhanden das nicht älter als 29 Tage ist. Was im Prinzip auch absolut reicht dann. Da jeder aber wie bereits erwähnt individuelle Vorstellungen hat, empfehle ich den Support von den Jungs der Backuplösungshersteller auch wirklich in Anspruch zu nehmen - man zahlt die Software ja auch dafür - und das vorher zu machen erspart einem jede Menge Ärger den man dann im Nachhinein haben würde. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.