Thuri Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Hallo allerseits, Ich nutze seit 07/2009 eine SSD Corsair 128 GBG2D als Systemplatte unter Windows 7 x64. Die SSD lief 3 Monate ohne jedes Problem, danach wurde sie plötzlich vom Bios nicht mehr erkannt. Nach Rücksendung an den Corsair-Reparaturservice wurde die SSD umgetauscht. Die neue SSD hat die Firmware VBM18C1Q und erscheint im Gerätemanager unter der Typ-Bezeichnung 09451070-11970675. Der erneute Einbau (SATA+AHCI aktiviert) und die Neuinstallation von Windows 7 x64 verlief wieder ohne Probleme. Nun versuche ich bisher vergeblich, die neue Firmware VBM19C1Q aufzuspielen. Der USB-Stick ist bootfähig (FAT 32), die Daten für die Firmware VBM19C1Q auf dem Stick gespeichert. Nach dem DOS-Start erscheint die Meldung,"no supported SSD(s) detected ........ usw.“ Alle Versuche, im Bios mit anderen Einstellungen zu starten, haben keine Lösung ergeben. Kann es an der Bezeichnung der neuen SSD (reine Zahlenkennzeichnung, s.o.) liegen, dass die Erkennung fehlschlägt ? und wie ist Abhilfe möglich ? Für Ratschläge immer dankbar Thuri Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted December 23, 2009 Share Posted December 23, 2009 Wer es im AHCI hat muss auf IDE stellen siehe diese Anleitung sonst kann die SSD nicht gefunden werden... http://forum.corsair.com/forums/showthread.php?t=83708 weshalb dann auch danach die daten platt sind auf der ssd - wegen dem change ahci -> ide etc. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thuri Posted December 24, 2009 Author Share Posted December 24, 2009 Elprincipal, vielen Dank für den Hinweis, leider nützt das nichts. Im Bios eingestellt: - native IDE - legacy IDE/SATA beide Versuche kein Erfolg. "no supported SSD(s) detected ........" Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elprincipal Posted December 24, 2009 Share Posted December 24, 2009 hm, das ist sehr merkwürdig... Mal abwarten ab 4.1. ist BlueBeard wieder da, evtl. fällt Ihm noch was dazu ein. Ich würde die SSD einfach mal komplett platt machen, aber wart erstmal ab, evtl. weiß Bluebeard da etwas mehr ;) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wil54 Posted January 6, 2010 Share Posted January 6, 2010 Hi, hatte das gleiche Problem wie Thuri. Die Lösung bei mir: Mein Board hat mehr als 4 Sata Ports. Die SSD war an Port 5 und die Software scannt nur die ersten 4 Ports. Deshalb hat er die SSD nicht erkannt. Hab die am Port 3 vorhandene Platte vorübergehend abgeklemmt und dort die SSD angeschlossen und alles lief perfekt ab. B.t.W.: Meine Daten waren noch komplett erhalten, trotz vorherigem AHCI, dann IDE (für das FW-Update) und wieder AHCI nach dem FW-Update. Keine Ahnung warum, aber es war so! Gruß Wil54 mit dem ersten Posting in diesem Forum Link to comment Share on other sites More sharing options...
Corsair Employees Bluebeard Posted January 7, 2010 Corsair Employees Share Posted January 7, 2010 Die SSD sollte immer an den ersten SATA Port (SATA 0) angeschlossen werden für das FW Upgrade. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thuri Posted January 7, 2010 Author Share Posted January 7, 2010 Vielen Dank für eure Unterstützung. Die SSD ist meine Systemplatte und war bei mir immer am SATA Port 0 angeschlossen. Leider ist sie heute während des normalen Betriebes ganz ausgefallen - sie wird vom Bios nicht mehr erkannt und blockiert den Bootvorgang komplett. Wie in meinem ersten Beitrag geschrieben, fällt bei mir nun bereits die 2. Corsair-SSD aus, nach ca. 4 Wochen Laufzeit ! Auffallend ist, daß die im Dezember 2009 ausgefallene SSD (Laufzeit ca. 3 Monate ) die gleichen Ausfallsymptome zeigt, wie die jetzt ausgefallene (wird vom Bios nicht mehr erkannt und blockiert den Bios-Bootvorgang vollständig). Der Ausfall ist jedesmal sehr ärgerlich, weil ja alle Daten auf der SSD nun erneut verloren sind. Ich habe nun wieder meine alte HDD angeschlosssen, das letzte Image draufkopiert und alles funktioniert wieder. Die Corsair Kundenbetreuung ist über den Ausfall informiert - nun warte ich auf eine RMA. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wil54 Posted January 8, 2010 Share Posted January 8, 2010 Hey Thuri, "Wie in meinem ersten Beitrag geschrieben, fällt bei mir nun bereits die 2. Corsair-SSD aus, nach ca. 4 Wochen Laufzeit !" :eek: Das hört sich aber gar nicht gut an. Bitte poste hier, wie die Sache weiter gegangen ist. Danke! Gruß Wil54 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thuri Posted February 4, 2010 Author Share Posted February 4, 2010 Hey Wil54 Ich will mal kurz berichten, wie der aktuelle Stand ist. - 09.Jan. Die RMA von Corsair wurde mir übermittelt - 11.Jan. Ich habe die SSD an Corsair-RMA-Department verschickt. - 22.Jan. noch keine Empfangsbestätigung oder eine andere Rückinfo, deshalb versuche ich einen telefonischen Kontaktversuch mit Corsair-RMA-Department. Ergebnis: die mir vom RMA-Department von Corsair auf dem Adressvordruck übermittelte Telefonnummer ist falsch. Es meldet sich eine medizintechnische Firma. Die Suche nach einer gültigen Telefonnummer im Internet bleibt erfolglos. - 25.Jan Ich sende eine Mail an RMA-Department mit der Bitte um Info zum Bearbeitungsstand. Antwort RMA-Department: SSD erhalten, Ersatzlieferung am 01.02.2010 - 28.Jan Versandinfo von RMA-Department erhalten - 01.Feb neue SSD per UPS erhalten, eingebaut, aktuelle Firmware vorhanden, keine Probleme bei der Installation und Funktion. Fazit 1: - Die Kundeninformation durch das RMA-Department ist verbesserungswürdig. Wenn Telefonnummern für Rückfragen übermittel werden, müssen diese auch richtig sein. Andererseits betreibt das RMA-Department eine eigene Auskunftseite für RMA-Vorgänge, nur leider ist diese nicht aktuell. Der Kunde kann sich nicht informieren und bleibt über den Bearbeitungsstand solange im Unklaren, bis die Rücksendung per Mail vom RMA-Department angekündigt wird. Das kann, wie in meinem Fall, fast 3 Wochen dauern ! Solange weiß der Kunde nicht einmal, ob seine ja nicht ganz billige SSD verloren gegangen ist oder bei Corsair bearbeitet wird. Das ist nicht in Ordnung, wenigstens eine Eingangsbestätigung der Reklamation sollte der Kunde erhalten. Fazit 2: Wenn man 4 Wochen wieder mit einer Festplatte arbeiten mußte, merkt man den Unterschied zu einer SSD: Freiwillig würde ich nie wieder auf eine Festplatte umsteigen ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.