Jees144 Posted August 30, 2021 Share Posted August 30, 2021 Hallo, ich habe mir das Corsair 5000D Airflow gekauft und wollte es mit 7 Gehäuse Lüftern und in Zukunft einer AIO Wasser Kühlung nutzen. Ich habe mich in dem super Info Beitrag, über das System zu helfen versucht. Leider verstehe ich es weiterhin nicht so ganz ;(. Wichtige Komponente die ich bereits habe: Corsair 5000D Airflow 7x QL 120 Lüfter 2x Lighting Node Core 1x Commander Pro AIO Wasserkühlung mit QL Lüftern ( in Zukunft geplant mit 2 QL Lüftern) Aorus Z390 Pro Mainboard (wird in Zukunft auch ersetzt) Ich habe es soweit verstanden das man 6 LED Anschlüsse an den Lighting Node Core anschließt und diesen Stecker in den Commander Pro steckt. Jetzt habe ich aber noch eine Lüfter übrig. Muss ich dafür den zweiten Lighting Node Core nutzen? Was ich auch nicht verstehe ist die Lüfter Steuerung. Kann man die Lüfter auch über die Icue Software Steuern, wenn die Lüfter Anschlüsse vom Commander alle belegt sind und ich einen vom Mainboard nutzen muss? Bringt mir der integrierte Lüfter Anschluss vom 5000D Airflow was bzw. kann man die Lüfter Geschwindigkeit mit der Icue Software dann steuern? Ich möchte die oben aufgeführten Teile alle so anschließen, das ich es vom PC auch alles steuern kann. Ich Danke euch Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted August 31, 2021 Share Posted August 31, 2021 Für den zusätzlichen Lüfter brauchst du eine Node, aber je nachdem welche aio später du verbaust wird diese weg fallen. Du kannst das PWM hub am 5000D Airflow benutzen und den Anschluss an den Commander pro (PWM seite) anklemmen, dieser funktioniert dann als "einzelner" Lüfter in der Icue Frag ruhig weiter wenn dir etwas beim aufbau unklar sein sollte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jees144 Posted August 31, 2021 Author Share Posted August 31, 2021 Der Commander Pro hat doch nur 6 PWM Anschlüsse und diese sind doch von den ersten 6 Lüftern besetzt, oder soll ich 2 Lüfter an den PWM Anschluss des Gehäuses anschließen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted August 31, 2021 Share Posted August 31, 2021 (edited) ja das funktioniert die Stromversorgung des pwm-hub läuft ja über einen Sata Anschluss fürs Netzteil Edited August 31, 2021 by muvo Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jees144 Posted August 31, 2021 Author Share Posted August 31, 2021 Ah verstehe. Ich Danke dir. Ich werde mich wieder melden, sobald ich die Woche alles eingebaut habe. Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted August 31, 2021 Share Posted August 31, 2021 Wenn du fertig bist kannst du bei mir weitermachen 😉 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jees144 Posted August 31, 2021 Author Share Posted August 31, 2021 Mein momentaner Kühler ist noch ein großer Dark Rock von bequiet aus dem Jahre 2012 🤣 Der ist schon 9 Jahre in Betrieb. Ich warte gerade noch auf mehr Infos von Intel und den neuen CPU. Ich wechsel den Kühler sowie Mainboard, sobald es mehr infos gibt und ich mich entschieden habe, welchen Prozessor ich mir kaufe. Ich muss zugeben dass ich etwas Angst vor Aio Wasserkühler habe. Ich hatte noch nie eine Wasserkühlung und es wäre ne Katastrophe wenn meine 3080ti wegen einem Fehler flöten geht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted August 31, 2021 Share Posted August 31, 2021 (edited) Du brauchst keine Angst vor einer Wasserkühlung zu haben, die sind sehr sicher. 🙂 Es haben sich in meiner ganzen zeit hier nur eine Handvoll User beschwert das die Aio ausgelaufen ist. Dazu kommt das Corsair auch die Folgeschäden die durch defekte Hardware (innnerhalb der Garantiezeit) reguliert. Dritter Vorteil ist das die Hydro (stand jetzt) fünf Jahre Garantie haben und der Corsair support recht schnell und Kulant ist. P.S ich bin kein CORSAIR Verkäufer nur überzeugt von der Marke (und ja es gibt einige Rmas die ich hier schon gemacht habe ) 😉 Edited August 31, 2021 by muvo Link to comment Share on other sites More sharing options...
Corsair Employees Bluebeard Posted September 1, 2021 Corsair Employees Share Posted September 1, 2021 Ich habe über die Jahre auch schon sehr viele AIOs verbaut und nie Probleme gehabt. Gänzlich ausschließen kann man es natürlich nie, aber wenn man nicht rabiat zur Sache geht beim Verbauen und die Schläuche und Anschlüsse nicht gerade auf extrem Spannung stehen dauerhaft, spricht absolut nix gegen eine AIO. Die Optik ist zudem in meinen Augen um ein vielfaches angenehmer als wenn ein großer Kühlkörper am Board hängt. Bei großen Luftkühlern macht man sich ja auch Gedanken, ob das Gewicht auf Dauer so gut ist. Bei dir hat es sich ja über 9 Jahre als unbedenklich erwiesen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jees144 Posted September 3, 2021 Author Share Posted September 3, 2021 Ich habe nochmal ein wichtige Frage. Mein Gehäuse 5000D AIRFLOW hat ja einen eigenen Fan hub. Dieser hat auch einen Sata Anschluss für den strom. Kann ich in dem Gehäuse Hub 6 Lüfter anschließen und diesen mit dem pwm Kabel in einen Anschluss des commander pros? Danke. Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted September 3, 2021 Share Posted September 3, 2021 ja habe ich schon oben geschrieben, den hub mit Strom versorgen und den Lüfter Stecker des hub in den Commander pro. Der Hub wird dann al ein Lüfter angezeigt 😉 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jees144 Posted September 3, 2021 Author Share Posted September 3, 2021 Oha nice. Ich dachte halt das der commander pro Probleme bekommt. Das spart mir viel Kabelsalat. Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted September 3, 2021 Share Posted September 3, 2021 Nein habe es bei mir auch getestet, solange die die sata Stromversorgung am hub dran ist, läuft alles einwandfrei Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jees144 Posted September 4, 2021 Author Share Posted September 4, 2021 Hmm irgendwie erkennt mein commander Pro den Hub vom Gehäuse nicht. Ich habe jetzt 2 fan splitter genutzt und der commander hat diese auch erkannt. Ich habe mein Gehäuse hub per Sata ans Netzteil angeschlossen und das PWM Kable an den commander. Muss ich etwa auch das USB Kable an den Mainboard anschließen? Mein Commander hat keine freien USB Anschlüsse mehr. Ansonsten nutze ich einfach 2 Lüfter splitter. Habe am ende 8 Lüfter eingebaut. Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted September 5, 2021 Share Posted September 5, 2021 Du siehst den hub nicht, denn er wird über den Lüfter Port des Commander Pro gesteuert, als ob nur ein Lüfter dran angeschlossen ist. Um es einfach zu sagen: strom bekommt der pwm splitter (bzw Hub) ja über sata Stromanschluss und nur das pwm signal kommt vom commander pro bzw. Icue4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jees144 Posted September 5, 2021 Author Share Posted September 5, 2021 Ja so habe ich das auch gemacht. Im Corsair Icue Menu kann man ja die Lüfter Geschwindigkeit einstellen. Leider werden nur 5 Anschlüsse angezeigt. Der sechste Anschluss mit den 3 Lüftern werden nicht angezeigt. Das heißt ich kann diese 3 Lüfter nicht steuern bzw. nicht als einzelner Lüfter, alle 3 steuern. Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted September 6, 2021 Share Posted September 6, 2021 ist seltsam, wenn du noch auf deinem Board ein usb stecker platz hats versuche es mal damit. Sobald meine capellix richtig läuft kann ich auch mal an meinem 5000D "Hybrid" testen 😉 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now