peppiseppi Posted March 2, 2018 Share Posted March 2, 2018 Hallo zusammen, vor allem aber "Bluebeard", ich habe gerade das AX1200i von einem Freund bekommen um es zu testen da es auf einmal Probleme macht: Problembeschreibung: Der PC startet normal, POST und alles läuft durch, dann jedoch startet auf einmal der PC neu und es beginnt alles von Anfgang an. Jetzt habe ich keine Kabel bis auf den 24PIN ATX und den 4+4 CPU Adapter angeschlossen. Bei meiner DELL T1700 werden die Laufwerke über das Board mit jStrom versorgt. Auf diesem T1700 konnte ich eine Win10Pro-Installation jetzt ohne Probleme durchführen. Beim Neustart und dem jetztigen Starten von Win10 tritt wieder der Beschriebene Fehler auf. Was soll ich in diesem Fall noch machen? Vielleicht gibt es ja noch was, oder muss ich eine RMA eröffnen? (PSU wurde im Jahr 2015 gekauft) Danke Mfg Mike Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted March 2, 2018 Share Posted March 2, 2018 Hast du mal alle interne Kabel mal abgezogen und den selbst test durchgeführt (Taste oben links bei den internen strom Anschlüsse ) Suche mal nach der Rechnung, denn nach den aktuellen Garantiebestimmungen hat das netzteil noch Garantie (10 Jahre) Link to comment Share on other sites More sharing options...
peppiseppi Posted March 2, 2018 Author Share Posted March 2, 2018 Hallo muvo, ja, ich habe alles abgeschlossen und der Selbsttest läuft dann auch durch ohne Probleme (Lüfter dreht voll und reduziert dann die Geschwindigkeit bis dann auf 0 und die LED leuchtet grün). Ich kann mich nur Erinnern, dass sich der PSU-Lüfter nie gedreht hat, und das bei einem Core i7 930 (130 TDP) und einer Radeon R9 280X (250TDP) auch unter Volllast nicht. Das dürfte normalerweise ja auch nicht sein. Ich kann jetzt nur leider auch das PSU nicht per LINK auslesen da ich die Software ja nicht zum Laufen bringe. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted March 2, 2018 Share Posted March 2, 2018 Hi, die TDP bezieht sich auf die Kühlleistung nicht auf den Strom. Somit sagt die TDP hier gar nichts aus. Und schöner alter 1366 CPU. MfG. Pb Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted March 2, 2018 Share Posted March 2, 2018 Hallo muvo, ja, ich habe alles abgeschlossen und der Selbsttest läuft dann auch durch ohne Probleme (Lüfter dreht voll und reduziert dann die Geschwindigkeit bis dann auf 0 und die LED leuchtet grün). Ich kann mich nur Erinnern, dass sich der PSU-Lüfter nie gedreht hat, und das bei einem Core i7 930 (130 TDP) und einer Radeon R9 280X (250TDP) auch unter Volllast nicht. Das dürfte normalerweise ja auch nicht sein. Ich kann jetzt nur leider auch das PSU nicht per LINK auslesen da ich die Software ja nicht zum Laufen bringe. Sagen wir es mal so die Lüfter dreht sich nur dann wenn es nötig ist. Wenn die Temperatur nicht erreicht wird bleiben sie aus. Mein HX850I dreht sich unter vollast auch nur selten. Daher kein ist der wärmeverlustwert kein zuverlässiger Indikator. Mit der erfolgreichen win 10 Installation und den abstürzten würde ich ein anderes Hardwareproblem in betracht ziehen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
peppiseppi Posted March 2, 2018 Author Share Posted March 2, 2018 Sorry: ich habe es etwas umständlich beschrieben. Es muss ein Netzteil-Problem sein. Weder in seinem noch in meinem System läuft das Netzteil stabil. Baue ich ein anderes NT ein, funktionieren beide PC-Systeme problemlos. Bzgl. der erfolgreichen Win10-Installation und den erst hinterher auftretenden Abstürzen vermute ich, dass es beim "Hochschalten" der vCore zu einem Problem mit dem NT kommt und daher der PC einfach resetet. Link to comment Share on other sites More sharing options...
muvo Posted March 2, 2018 Share Posted March 2, 2018 Wie schon erwähnt, habt ihr noch die Rechnung des Psu Link to comment Share on other sites More sharing options...
Corsair Employees Bluebeard Posted March 5, 2018 Corsair Employees Share Posted March 5, 2018 Hi peppiseppi, das vermutete "hochschalten" des vCore würde auf ein Problem mit dem Mainboard nahelegen. Das Netzteil liefert zum System 3.3V, 5V und 12V. Die Spannungswandler des Boards machen dann den vCore draus. Sicher das der Dell nicht noch irgendwelche proprietäre Stromversorgung benötigt? Wenn der Selbsttest ohne Probleme durchläuft, ist das Netzteil OK. Grüße Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.