Odysseus Posted August 23, 2017 Share Posted August 23, 2017 Ich habe ein Gigabyte Motherboard GA-X99 UDH5 und weiss nicht, wie ich die NX500 800GB installieren soll. Kann mir da jemand helfen. Im BIOS ist nichts einstellbares zu finden und Treiber gibt es auch nirgens. Ich habe sie in den PCIe-2 Slot gesteckt, da im 1-Slot eine dicke Grafikkarte ist. Servus und danke Ody p.s. gleiche Frage aus Versehen im engl. Forum gestellt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Hi, also um die einfacher im Bios zufinden wird oft geraten das du die üblichen Festplatten etc. abklemmst und dann kann ja nur noch diese übrig bleiben und dann wählst du diese als z.b. Bootplatte aus. Sie muss aber im Bios gefunden werden. MfG. Pb Link to comment Share on other sites More sharing options...
Odysseus Posted August 24, 2017 Author Share Posted August 24, 2017 Ich nutze w7/64 und w10/64 und für w7 gibt es einen Treiber bei Windows, der aber nicht funzt. Unter W10 wird die Karte jetzt erkannt. Danke für Deine Hilfe. Ody Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted August 24, 2017 Share Posted August 24, 2017 Ja Win 7 unterstützt auch kein NVMe somit klar das die dann auch nicht gefunden werden kann. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Corsair Employees Bluebeard Posted September 3, 2017 Corsair Employees Share Posted September 3, 2017 Windows 10 wird für die NVMe vorausgesetzt, das ist korrekt. Hat nun alles geklappt und ist die Performance auf dem Niveau, wie du es dir vorgestellt hast? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Odysseus Posted September 3, 2017 Author Share Posted September 3, 2017 Die Karte ist schnell, schneller als jede SATA SSD. Mir fehlen noch die optimalen Einstellungen im BIOS (UEFI) und bei meinem Videoschittprogramm Magix Video Pro X. Aber woher kommen die starken Einbrüche bei HD-Tune Pro? http://www.bilder-hochladen.net/i/jeuy-9-b601.png Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted September 3, 2017 Share Posted September 3, 2017 Das wirst du wohl kaum finden, also die Einstellungen zumal du das ja auch bei Sata SSDs nicht hast. Das man mit PCIe von maximal 4000mb/s diese nicht mit sata III mit maximal 600mb/s vergleichen kann ist klar. Die SSD hat soweit ich das mitbekommen habe einen SLC Cache der die SSD kurzfristig beschleunigt, somit könnte das die Unterschiede erklären. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Odysseus Posted September 3, 2017 Author Share Posted September 3, 2017 Hier noch ein Bild, das ich die ganze Zeit versuchte anzuhängen: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/j24x-b-51e1.jpg Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted September 3, 2017 Share Posted September 3, 2017 Sorry aber ich verstehe nicht ganz was genau du jetzt Wissen möchtest. Das die angegeben Werte mit ATTO und co ermittelt wurden, ist ja angegeben. Das diese nicht mit anderen angezeigt werden ist auch klar. Das je nach Datei also groß / klein, komprimiert etc. andere Werte raus kommen ist bekannt. Das betrifft ja nicht nur PCIe SSDs sondern alle, also natürlich auch Sata. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Odysseus Posted September 4, 2017 Author Share Posted September 4, 2017 DAs vorige Bild war mit HD-Tune pro erstellt. Das ist mit ATTO erstellt: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/j24x-c-113a.jpg Danach sieht es doch sehr gut aus. Mir sind nur die 2 Einbrüche bei HD-Tune aufgefallen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted September 4, 2017 Share Posted September 4, 2017 Ja die Einbrüche können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel das grade beim Testen / Auslesen die SSD sich selbst getrimmt hat und somit natürlich die Leistung etwas einbricht. Dann ist ja auch zubedenken das HD-Tune anders ausliest / testet wie ATTO, somit die Werte von 3000mb/s die Corsair beim Lesen angegeben hat werden bei dir ja auch erreicht. Du musst immer die Programme verwenden mit denen der Hersteller dann die Werte ermittelt hat. Ähnlich ist es z.b. bei AS SSD wo ich schon immer andere Werte bekommen habe auch wenn ich 10 mal getestet habe hatte ich 10 andere Ergebnisse. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Corsair Employees Bluebeard Posted September 10, 2017 Corsair Employees Share Posted September 10, 2017 Es sind Maximalwerte die unter optimalen Bedingungen erzielt werden können. Bei Verwendung als Systemplatte unterliegt die Performance ständig wechselnden Bedingungen. Die von dir ermittelten Werte sind alle im grünen Bereich. Man kann noch über den Geräte-Manager das Laufwerk auswählen und dann bei den Richtlinien beide Häkchen setzen sowie die Auslagerungsdatei auf eine weitere SSD transferieren. Dann sollte noch mehr Performance herauszukitzeln sein. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Odysseus Posted September 11, 2017 Author Share Posted September 11, 2017 Bei dem Ausdruck von HD-Tune-pro hatte ich die PLatte in 2 Teile partitioniert: ca. 120 für System und den Rest für sonstiges. Den ATTO-Test habe ich mit der Aufteilung gemacht und dann nochmal mit der "nackten" Platte: beide sind gleich. Nachdem ich das System auf eine andere SSD kopiert hatte habe ich die Platte nochmals neu formatiert und dann HD-Tune und ATTO drüberlaufen lassen. HD-Tune sieht danach anders aus. Ich habe den Eindruck, daß die Platte schneller geworden ist nachdem ich das System wieder zurück kopiert habe. Gruß Ody Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted September 11, 2017 Share Posted September 11, 2017 Also generell solltest du eine SSD nicht partitionieren, weil du auch nichts dabei gewinnst. Das Partitionieren hat sich damals bei HDDs durchgesetzt weil es hier von Vorteil war das der Lesekopf nur einen bestimmten Abschnitt lesen musste und somit die Daten schneller finden konnte. Das ist dank SSD nicht mehr so und bei einer HDD hat man unterschiedliche Platten, also mehr als eine während man bei ner SSD nur Speicherchips hat. SSD partitionieren bremst aus, während das bei ner HDD sie schneller machte. Das ist aber nichts neues. Hast du dich wirklich noch nie mit SSDs auseinander gesetzt ? MfG. Pb Link to comment Share on other sites More sharing options...
Odysseus Posted September 11, 2017 Author Share Posted September 11, 2017 Daß man SSD's nicht partitionieren soll ist mir neu. Ich mache das, da ich bei einer Systemsicherung nicht die ganze Platte kopieren muß. Wieviel Platz soll man eigentlich auf der Platte frei lassen, damit der Plattenmanager beim Ausfall einzelner Zellen Ersatz findet. Hatte das mal vor Jahren gelesen. Und wenn, wo soll man den Platz freihalten? Z.B. nicht 100% formatieren sondern nur 98%? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Plumbumm Posted September 11, 2017 Share Posted September 11, 2017 Das nicht alle SSDs eine Over-Provisioning haben ist richtig, ist aber auch nicht unbedingt nötig. 10-20% kann man frei lassen, man kann aber auch darunter gehen, nur sollte man die Platte egal ob SSD oder HDD nicht zuvoll machen um die Daten noch runter zubekommen. SSDs soll man auch nicht formatieren (abgesehen von der einmal formatierung damit windows die platte findet), weil beim formatieren die Zellen random beschrieben werden. Zum löschen soll man eher secure erase verwenden, eine SSD Trimmt also räumt sich selbst auf, also braucht die natürlich auch Platz um die Daten kurz zeitig auszulagern. Also SSDs nicht formatieren, nicht defragmentieren und nicht partitionieren. Eigentlich ganz einfach, das gilt schon seit 5 Jahren, ist also nicht neu. Willste die SSD ausbremsen kannst du natürlich partitionieren, eine HDD wird hingegen schneller und bekommt auch kürze Zugriffszeiten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Corsair Employees Bluebeard Posted September 17, 2017 Corsair Employees Share Posted September 17, 2017 Da moderne SSDs sich selbst ganz gut im Griff haben und entsprechende Routinen wie Trim, Overprovisioning, etc. selbst in die Hand nehmen, kann eine SSD auch partitioniert werden. Bei kleinen SSDs ist es nicht unbedingt nötig, aber wenn es in Richtung 1TB oder mehr geht, kann sicherlich auch eine zweite oder dritte Partition angelegt werden. Beim Einsatz mehrerer Betriebssysteme kommt man auch schlecht drumherum. Auch ist die Formatierung einer SSD kein Beinbruch wenn man dies nicht gerade mehrmals täglich macht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.