Jump to content
Corsair Community

H110 + Nanoxia Deep Silence 3


Redsnow

Recommended Posts

Hallo,

 

ich habe mir vor kurzem das Gehäuse Nanoxia Deep Silence 3 gekauft da in mein altes Gehäuse meine neue Kühlung Corsair H110 nicht hineinpasst. Jetzt muss ich leider feststellen das auch in das Nanoxia Deep Silence 3 das Corsair H110 nicht hineinpasst. Bzw. es gibt eine möglichkeit bei der ich aber etwas Zweifle ob das funktioniert.

 

Ich befestige den Radiator im Gehäuse (oben) unter den 2 Lüfteröffnungen und die 2 Lüfter aussen auf dem Gehäusedeckel ober den 2 Lüfteröffnungen. Wenn ich das so mache ginge sich alles vom Platz aus nur müsste ich die Stromkabel der Lüfter irgendwie ins Gehäuse bringen. Das andere sollten dann die Lüfter die Luft durch den Radiator ins Gehäuse pumpen oder besser von aussen absaugen oder keines von beiden?

 

Bin etwas planlos was ich jetzt machen soll.Hab mir extra das Gehäuse gekauft damit die Kühlung reinpasst :-(

 

Ps: Bei dem Gehäuse sind 2 frontlüfter und ein backpanel Lüfter mit Lüftersteurng dabei. Der backpanel Lüfter würde die warme Luft des Radiators wieder absaugen und die Front Lüfter sollten eigentlich die Luft ebenfalls absaugen.

Link to comment
Share on other sites

Hi,

 

naja wenn du dir ein Gehäuse kaufst das oben zuwenig Platz hat, kann da die Kühlung leider rein gar nichts für.

 

Bin etwas planlos was ich jetzt machen soll.Hab mir extra das Gehäuse gekauft damit die Kühlung reinpasst :-(

 

Naja so viele Möglichkeiten hast du ja nicht, Gehäuse zurück geben und eines kaufen wo du genug Platz hast oder die Kühlung zurück schicken / umtauschen.

 

Der backpanel Lüfter würde die warme Luft des Radiators wieder absaugen und die Front Lüfter sollten eigentlich die Luft ebenfalls absaugen.

 

Naja wenn du gegen die Thermik arbeiten willst kannste das machen.

 

MfG.

 

Pb

Link to comment
Share on other sites

Mir ist klar das die Kühlung dafür nichts kann dennoch das richtige Gehäuse zu finden ohne es umbauen zu müssen damit die H110 reinpasst scheint doch nicht so leicht.

 

Leider habe ich das auch zu spät gefunden.

 

Siehe hier:

http://www.overclock.net/t/1144409/h80-h80i-h90-h100-h100i-h110-case-compatibility-thread-page-1-for-full-listings

 

Dennoch bringt es mich auf Ideen. Die ich gut finde Radiator zb. aussen und Lüfter innen.

Nur muss ich da wohl Hand anlegen am Gehäuse.

 

http://www.overclock.net/t/1307044/official-corsair-300r-owners-fan-club-and-guide-post-build-logs-and-mods/120#post_19597739

 

Habt ihr einen Tipp wie ich die Pumpe ohne großes aufschneiden des Gehäuse durch den Deckel bringe?

 

Natürlich möchte ich NICHT gegen die Thermik arbeiten! Deshalb frage ich ja :)

Wegen Gehäuse umtausch oder Retour habe ich bereits angefragt. Nur blöd das ich via Amazon Händler aus DE nach Österreich bestellt habe. So würde sich ein retour Versand kaum lohnen bei den Post Gebühren in Österreich. Deshalb werde ich vermutlich bei dem Gehäuse bleiben und das beste draus machen.

 

Danke Crash-Over für deine Antwort. Das gibt mir Hoffnung :-)

Link to comment
Share on other sites

Mir ist klar das die Kühlung dafür nichts kann dennoch das richtige Gehäuse zu finden ohne es umbauen zu müssen damit die H110 reinpasst scheint doch nicht so leicht.

 

Also mir fallen da so spontan 10-20 Gehäuse ein, somit schwierig ist das nicht.

 

Also ich würde mir das mit dem Bohren und co gut überlegen. Falls ein Umtausch für dich ausgeschlossen ist, verkauf es weiter.

 

Und nein um den Radiator außen anzubringen wirst du wohl ein Loch schneiden müssen.

 

MfG.

 

Pb

 

p.s. mach dir doch mal gedanken bevor du wo rein schneidest. Eventuell kannst du ja mit nem Blech hinter den Festplatten Halterungen 2 x 140mm Lüfter befestigen und dann den Radi.

Link to comment
Share on other sites

Der Radiator passt auf grund der länge leider nicht in die Front des Gehäuse.

 

Tja das mit dem aufschneiden und Bohren und Lüfter ausserhalb des Gehäuse finde ich eigentlich keine optimale Lösung. Ich warte noch auf die Antwort des Händlers aber im Prinzip müsste er das Gehäuse zurücknehmen. Sogar die Versandkosten sollte er tragen laut AGB. WOW!

 

Also werde ich es vermutlich zurückschicken. Ich will ja eigentlich keine halben sachen.

 

Was für Gehäuse fallen dir den so ein die für das H110 passen und du mir empfehlen könntest?

 

Meine Grafikkarte ist realtiv lang 305mm! http://geizhals.at/sapphire-vapor-x-radeon-r9-290-tri-x-oc-11227-04-40g-a1067162.html

ATX Mainboard mit passiven Kühler die etwas in die Höhe stehen. http://geizhals.at/msi-z97-gaming-7-7916-001r-a1109467.html

 

 

Gehäuse bitte bis max. 100 Euro.

 

 

Vielen Dank!

Link to comment
Share on other sites

Was für Gehäuse fallen dir den so ein die für das H110 passen und du mir empfehlen könntest?

 

Najo bleiben wir bei Corsair so könntest du folgende nutzen:

 

Obsidian Reihe:

450d,550d,650d,700d,750d,800d,900d

 

Graphite Reihe:

600t,730t,760t,780t

 

Carbide Reihe:

Air 540, 500R

 

Vengeance Reihe:

C70

 

Andre:

 

NZXT die Phantom Reihe 630 & 820, Nanoxia DS 6 bla bla bla. gibt noch schicke von Mountain Mods also jede Menge.

 

Naja bei deinem Limit von max 100€ kommt von Corsair nur das C70 & 450D in frage.

Ich würde dir zum Air 540 raten. Hab ich selbst genauso wie das 650D und ich finde den Würfel einfach klasse. Das 780T will ich mir als nächstes holen. Liegt aber auch über deinem Limit.

 

Somit gibt es genug Gehäuse.

 

MfG.

 

Pb

Link to comment
Share on other sites

beim nanoxia deep silence 3 das ich momentan daheim stehen habe beeindruckt mich die verarbeitung und die gefühlte schwere dichte der schalldämmung schon. das mit einer guten gehäusebelüftung und genug platz wäre denke ich ein traum. den mir kommt die schalldämmung in dem fall schon sehr gut verarbeitet vor. nur hat es halt keinen sinn wenn man dann löcher bohrt oder die lüfter ausserhalb betreibt. daher würde mich das ergebniss schon interessieren.
Link to comment
Share on other sites

schalldämmung mhm was bringt das enddeffekt nichts weil jeder lüfter im system die krachmacher sind. ich habe bei meinem gehäuse 540 air wegen der pumpe moosgummi gekauft wegen der entkopplung der pumpe super sache und kam billiger davon ,aber mein ganzes gehäuse austatten nein da wäre mir die gefahr zu gross um nen hitzetod zu bekommen und für die lüfter gibt es noch nichts dagegen oder keine lüfter einbauen.
Link to comment
Share on other sites

Habt ihr erfahrungen mit Schallgedämten gehäusen? Bringt das etwas?

 

Ja klar bringt das was, aber bevor ich mein Gehäuse mit Dämmmatten auskleide verpulver ist mein Geld lieber in gute Lüfter. Da die Lüfter das lauteste im Gehäuse sind, wenn wir mal davon ausgehen das du keine alte ratternde HDD drin hast oder das Mainboard, Netzteil und die Grafikkarten nicht über Spulenfiepen verfügen.

 

Schalldämmung soll ja die Geräusche die im Gehäuse sind nach außen minimieren. Welche Geräusche ? Schalten wir mal alle Lüfter ab dann hört man was ? Also ich höre dann vielleicht die Pumpe aber sonst nichts.

 

Ist also dann interessant wenn dein PC dir unter voll Last zulaut ist. Ich würde wie gesagt erst mal gute Lüfter zum steuern ans Board hängen und wenn es mir dann noch zulaut ist, kann man auch die Matten nachträglich rein kleben. Sich selbst die Arbeit machen ist günstiger als bereits vorinstalliert.

 

Hmm ich halte nicht viel davon. Da du die Geräusche ja auch nur minimierst in dem du die Öffnungen verschließt. Ohne Öffnungen kein Luftzug.

 

MfG.

 

Pb

Link to comment
Share on other sites

Das Problem bei der Schalldämmung ist das du im Prinzip mehr Kühlleistung benötigst um deine Hardware zu kühlen.

Also würde ich eher die Kühlung ausgewogen (und leiser) gestalten, als auf dämmmatten zu setzen.

Link to comment
Share on other sites

Also das 540 air ist sicher sehr fein mir jedoch zu klobig. Würde mir zuviel Platz unterm Tisch wegnehmen.

 

Das C70 würde mir gefallen wenn ich noch 18 wäre ;)

 

Das 450 finde ich durchaus interessant und auch das sichtfenster gefällt mir, schön groß. Nur das corsair da angeblich relativ laute Lüfter verbaut finde ich störend. Sicher ich kann mir ja silent Lüfter nachkaufen jedoch finde ich das schon etwas anmaßend bei einem schlichten Gehäuse für 100 Euro. Meiner meinung sollte das schon im Preis inklusive sein.

 

Tja und Gehäuse mit Schalldämmung lasse ich jetzt im allgemeinen doch aus. Da meine Hardware doch auch einiges an abwärme Produzieren kann bringt mir so ein Silent Gehäuse nix wenn die Lüfter dann volldrehen oder ich noch zusatz Lüfter verbauen muss.

 

Habe jetzt noch das Fractal Design Arc Midi R2 zusätzlich in meine Liste genommen und schwenke jetzt zwischen dem 450 und dem Arc r2.

 

Zu welchen der beiden würdet ihr mir raten? Abgesehen davon das wir hier im Corsair Forum sind.

 

Habe genug sachen von Corsair, Wirless headset, RAM, H110, keine frage alles TOP. Dennoch es gibt vl. auch andere gute sachen.

 

Eine Frage habe ich gleich noch. Welche silent Lüfter würdet ihr mir für das H110 empfehlen?

Link to comment
Share on other sites

Hi,

 

die pm ist angekommen.

 

Nur das corsair da angeblich relativ laute Lüfter verbaut finde ich störend. Sicher ich kann mir ja silent Lüfter nachkaufen jedoch finde ich das schon etwas anmaßend bei einem schlichten Gehäuse für 100 Euro. Meiner meinung sollte das schon im Preis inklusive sein.

 

Also das ist immer abhängig davon was du als laut oder leise bezeichnest. Es gibt User die finden sie leise und andren ist nur passiv leise genug. Somit egal von wem du ein Gehäuse kaufst die Lüfter sind meistens Grütze. Ich hatte schon welche von Antec und Silverstone, die von Corsair sind auch nicht lauter, besser als die andren.

 

Naja da ich die Qualität und den Service von Corsair schätze, würde ich das 450D nehmen. Andre Lüfter, ja würde ich einbauen. Bedingt dadurch das gute Lüfter schon mal 15-25€ das Stück kosten, kannste dir ja mal bei 3-4 bereits verbauten überlegen wie viele dann noch die Gehäuse kaufen würden. Den meisten Usern kann man es eh nie recht machen, also würde Corsair zum Beispiel Noctua Lüfter verbauen sind die für manche potthässlich oder zulaut oder irgendwas andres. Somit lieber irgendwelche Lüfter und der User kann sich die seiner Wahl kaufen.

 

Für die H110 würde ich dir Noctua pwm Lüfter empfehlen. Mich stört das Beige/Braun nicht, so erkennt jeder sofort von wem sie sind und ich mag die Qualität. Im Endeffekt musst du eh dir ein paar Tests durchlesen wie gut oder schlecht die Lüfter abgeschnitten haben.

 

Egal was für welche du nimmst, nimm welche mit PWM.

 

MfG.

 

Pb

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

TATAAAAA!!!!

 

Hat etwas gedauert, aber ich sagte doch ich gebe Bescheid :-)

Hier meine ersten Eindrücke vom Gehäuse und der Kühlung.

 

Das Zubehör zum Gehäuse inkl. Bedienungsanleitung fallen bei dem Gehäuse sehr mickrig aus. Man wird irgendwie vor vollendete Tatsachen gestellt das jeder der sich das Gehäuse kauft weiß war er tut. So wirkt es zumindest.

Ansonsten kann ich nicht meckern. Das Gehäuse wirkt allgemein sehr schön verarbeitet und bietet ein schönes Kabelmanagement. Die Lüfter empfand ich anfänglich zu Laut. Mittlerweile empfinde ich dies nicht mehr so den die Lautstärke bleibt immer gleich selbst unter Vollast. Die Lautstärke empfinde ich als ein gleichmäßiges nicht aufdringliches leises rauschen. Wenn man im Gedanken ist hört man diese gar nicht mehr. Im Video kommen sie einem sehr laut vor aber das liegt vielleicht daran das ich mit der Kamera direkt ins offene Gehäuse bin. Corsiar H110 verrichtet die Kühlung wirklich bestens. Ich habe einen i7 4790K verbaut und dieser Läuft im Idle mit min. 22 C und unter Vollast mit max. 49 C. Siehe Screenshot im Album. CPU Burn Test.

 

Hier das Album zum Gehäuse.

http://pl.vc/4vlrc

 

Hier ein Video dazu + Lautstärke der Standard Lüfter.

[ame=

]
[/ame]
Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

×
×
  • Create New...