Jump to content
Corsair Community

Corsair H75 Hohe Temperaturen


Senemi

Recommended Posts

Hallo,

heute ist meine H75 angekommen und wurde auch direkt eingebaut.

Mir ist aufgefallen, dass die Lüfter erstens recht laut werden, was aber kein Problem darstellt, und dass die Temperaturen schon recht hoch werden.

 

Im Leerlauf beträgt die CPU Temperatur Ca. 20°C

Mit Prime95 habe ich auf einem Kern 100% Last ausgeübt, Temperatur 70°C und höher.

 

Unter 100% Last auf allen Kernen, habe ich den Test vorsichtshalber bei 90°C abgebrochen.

 

Der AMD FX-8350 (4,0 GHz) soll laut Handbuch maximal 70°C vertragen.

 

Bei Spielen, wie ArmA:3 und Assassin's Creed: Black Flag, liegt die CPU Temperatur auf ca. 75°C

 

Ich finde diese Temperaturen schon sehr hoch, vorallem da sie über dem maximum liegen, was der Prozessor vertragen soll.

 

System:

Gigabyte GA990XA-UD3 rev. 3

ATI Radeon HD 5870

Corsair CS650M

 

Kann es sein, dass vielleicht etwas nicht funktioniert?

Das ist meine erste Wasserkühlung und ich kenne mich damit so gut wie garnicht aus. Der 3-Pin Connector vom Aufsatz ist am PWR_FAN (3-Polig) angeschlossen, die 2 Lüfter des Radiators am CPU_FAN (4-Polig) angeschlossen.

 

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,

 

MfG, Senemi

Link to comment
Share on other sites

Hi,

 

also von der Temperatur scheint die Wakü zufunktionieren, sonst hättest du ja nicht so eine geringe Idle Temperatur. Wobei 20°C schon sehr kühl sind, 30°C sind realistischer, da die CPU Temperatur nicht unter die Raumtemperatur fallen kann.

 

Bei CPUs die dafür bekannt sind warm zu werden, wäre eine größere Wakü angeraten. Die H75 besitzt hingegen der H60 nur einen weiteren Lüfter und die dafür vorgesehen Schrauben.

Heißt mit einer H105/H100i oder einen H110 würdest du im Last bereich bessere Werte erreichen können.

Was die Temperatur angeht so bliebe dir jetzt schon kein Spielraum mehr für OC, über 70°C ist nur auf dauer schlecht für den CPU. Je Kühler desto länger hat man in der Regel was von ihm.

 

Sofern die Wakü richtig installiert ist, wovon ich bei den idle temps ausgehe bliebe dir nur der Umstieg auf eine größere Wakü oder alternativ einen großer Tower-Kühler.

 

MfG.

 

Pb

 

p.s. Laut Netz max. Temperature am Sockel 70°C und Coretemp ~61°C.

Link to comment
Share on other sites

Ja der 8320 mit 8x3,50ghz hat ja auch pro kern 500mhz weniger als dein 8350 mit 8x4,0ghz das kann sich in den Temperaturen wiederspiegeln.

Es ist auch immer vom Gehäuse abhängig wie gut die Temps sind, bei einem guten Luftstrom ist mehr möglich als bei einem schlechten. Zudem liest man leider auch öfters das die Sensoren der Mainboards falsch auslesen bzw. falsche Werte zeigen.

Zum Beispiel gibt es aussagen von Temps im idle von -40°C und unter last mit ~-10/10°C das ist nicht realistisch solange man nicht mit Stickstoff kühlt.

 

Naja gut gehen würde es ja auch mit der H75 aber du hast bei dem CPU einfach nicht den Spielraum wie es sein sollte, wenn deine Sensoren die richtigen Temps ausgelesen haben. Die FX8xxx haben ja auch einen freien Multiplikator und mit einer größeren Kühlung kannste hier noch mehr Leistung bei guten Temperaturen rausholen.

 

Daher würde ich bei den fx8xxx auf jeden Fall nen Radiator mit 2x120mm Lüftern nebeneinander empfehlen.

Stells dir einfach vor wie beim Auto, wenn du nen starken Motor hast der dich gut in den Sitz drückt, willst du auch gute Bremsen haben, der die Kiste zum stehen bringt.

 

MfG.

 

Pb

Link to comment
Share on other sites

  • Corsair Employees
Danke für die wertvollen Informationen Plumbumm. Mit der H100i, besser noch die H105 oder H110 wirst du sicherlich mehr Freude haben Senemi. Du kannst aber auch vorerst noch bei der H75 bleiben wenn es gar nicht anders geht. Du lastet die CPU ja bestimmt auch nicht tagtäglich über 8 Stunden in dieser Art und Weise aus oder?
Link to comment
Share on other sites

hi, ich bin der meinung das die temps auch für die h75 VIEL ZU HOCH sind! ich habe die selbe cpu aber dafür eine h100i, vorher eine h80i!und selbst die h80i konnte ohne probleme mit dem FX8350 fertig werden. Ich denke das ein auslesefehler der temps oder evtl. installationsfehler vorliegt! Oder bioseinstellung kontrollieren und evtl. zurücksetzen! die cpu sollte bei standardtakt beim normalen zocken nicht über die 65grad marke steigen(was auch schon viel wäre)!ich denke auch mit der h75 nicht. Wenn das bios richtig eingestellt ist sollte die cpu zwischen 65 und 70 grad auch anfangen den takt einzelner kerne zu reduzieren um eine überhitzung zu vermeiden! nennt sich in meinem bios thermal throttle (schutzfunktion von amd)

 

MFG

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für die Zahlreichen Antworten!

 

Also ich habe auch gehört, dass manche Programme die Temperaturen nicht richtig auslesen. bei SpeedFan und Coretemp habe ich manchmal um die 10°C unterschied.

 

Ohne jetzt immer nebenbei zu gucken, wie die Temperaturen gerade sind, merkt man schon wenn dem Prozessor etwas zu warm wird, da die Lüfter gleich wieder auf ihren 2000 RPM drehen.

 

Die Durchlüftung in meinem Gehäuse ist eigentlich ziemlich gut, würde ich sagen. An der Rückwand (Nicht an einer der Seitenwände) ist mein Radiator samt Lüfter verbaut. Es wird Luft von außen an-gesogen, durch den Radiator geblasen. Anschließend die durch kommende Luft wieder an gesogen und ins Gehäuse geblasen. Da Warme Luft bekanntlich nach oben steigt, warten oben bereits 2 Nebeneinander eingebaute 120mm Lüfter, darauf ausgerichtet Alles aus dem Gehäuse zu holen. Zu Zeiten mit einem Luft kühler, wurde es schnell sehr warm im Gehäuse, da konnten selbst die Lüfter oben und an der Rückwand wenig gegen ausrichten. Mittlerweile ist es immer angenehm kühl im Gehäuse. Lediglich kommt etwas Wärme durch die Grafikkarte auf, da es ansonsten im Bereich des CPU kühl ist.

 

Nochmals danke und ich schau mal wegen einer H100i.

 

MfG

Link to comment
Share on other sites

  • Corsair Employees

Das gewisse Tools die Temperaturen nicht korrekt auslesen ist nicht auszuschließen. Genau wird man es nicht erfahren. Eventuell nochmals mit Wechsel der Wärmeleitpaste ausprobieren und schauen, dass der Anpressdruck weder zu hoch oder zu niedrig ist. Die Tipps wurden aber bereits gegeben.

 

Eine H100i oder eine H105 ist aber definitiv kein falscher Schritt.

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

×
×
  • Create New...